Womit beschäftigen sich die Jungs von der Serienrepublik während der Corona-Vereinzelungsvorgaben? Natürlich mit Filmen und Serien. Tim, Tobi und Oli sprechen über Linear-TV, Netflix und Amazon Prime Video Inhalte die sie momentan vom Ausgehimpuls abzuhalten.
Worüber wird gesprochen?
Das perfekte Dinner
Traumschiff
Altered Carbon
Better call Saul
His dark materials
Picard
Sonic the hedgehog
Das Friendsphänomen
Die Faszination “Fernsehen aus Kindertagen” – Warum haben wir manche Dinge so gut in Erinnerung, die es nicht waren?
Deadpool 2
Kitchen impossible
Außerdem stellen wir fest, viele Geschäftsinhaber (z. B. Tobias’ und Tims’ Friseur) entwickeln in der Krise neue Geschäftsideen. Manche sind auch überfordert. Z. B. REWE. In Köln gibt es stellenweise null Lieferslots mehr, seit Wochen. In Porz scheint das hingegen kein Problem zu sein. Tipp von Olis Ehegattin: Nachts um 0 Uhr werden neue Liefertermine freigeschaltet. Also einfach mal nächtliche Weckzeit einstellen und schnell zuschlagen. 😉
Die nächste Serienrepublik (20×04)
.. hat wieder ein normales Thema und ist schon im Kasten (daher die vorhergehende Nummer) 🙂 Nur so viel, es wird witzisch, witzisch, witzisch!
Lange war es uns ein Anliegen, einen Loriot Film in der Serienrepublik zu besprechen. Endlich hat es geklappt, auch wieder Dank eines kleinen Anstoßes des großen Podcastpropagandaministers Klaus Backhaus bei Twitter. Gemeinsam mit Gregor vom “Dinge von Interesse“-Podcast haben wir uns Pappa ante portas intensiv angeschaut. Soviel sei vorab verraten: Der Film ist hervorragend gealtert und man schmunzelt nahezu durchgehend über die vielen delikaten Szenen die man erschreckenderweise irgendwo aus dem eigenen Leben wiedererkennt oder unbewusst in der Popkultur bereits wahrgenommen hat.
Daher vorab eine kleine Warnung, wir konnten diese Besprechung nicht in der gewohnten Ernsthaftigkeit durchführen, dazu hatten wir einfach zu viel Spaß am Material. Aber ist das nicht auch ein gutes Zeichen? Wir können Pappa ante portas nur empfehlen, jeder sollte diesen Film mal gesehen haben und wir hoffen, der Podcast macht euch Lust darauf. Viel Spaß!
Freut euch Familie, der Papa ist jetzt zuhause
Wer kennt das nicht
Kindheit in den 80er/90er Jahren. Der Papa geht zur Arbeit, die Mama kümmert sich um Heim und Haus, der Sohn geht seinen eigenen Interessen nach. Das größte Problem mit dem man sich auseinander setzen muss ist lediglich der stets nur zur Hälfte zu sehende Hund der sich durch Schwanzwedeln und im-Weg-Herumliegen auszeichnet.
Man war doch bisher “sehr gemütlich verheiratet” fasst es Evelyn Hamann gut zusammen, als das heile Konstrukt auseinander zu brechen droht. Denn Ehemann Heinrich wird aufgrund einer grotesken Kopierpapiermaterialbestellung von seinem Arbeitgeber in den Vorruhestand versetzt.
50.000 Packungen Kopierpapier und die dazu passenden Radiergummis.
Die Hinführung
Der Arbeitsalltag von Heinrich ist voller Situationen, die wohl viele aus ihrem eigenen Berufsalltag erkennen kann. Man grüßt sich auf dem Gang, weiss nicht immer den Namen des Gegenüber, man wird von Redseeligen Kollegen aufgehalten wenn man grad gar keine Zeit hat, Floskeln und verkrustete Strukturen beherrschen das gemeinsame Tagwerk.
Loriot führt es pointiert auf die Spitze speziell auch bei seinem Kündigungsgespräch mit seinem Chef, dem Herrn Generaldirektor der Röhrenfabrik. Das Gespräch zwischen den beiden ist herrlich. Teils mit seltsam verdrehten Rollen, unangemessener Respekteinforderung, gestelzter Höflichkeit. Es ist eine surreale Situation, einfach lustig.
Der Senf ist da. Gott sei dank.
Meine Name ist Lohse, ich kaufe hier ein
Zuhause ist es mit der Ruhe vorbei, wenn der Papa plötzlich ständig da ist. Wir erleben ab diesem Zeitpunkt den Beginn einer Aneinanderreihung von Running-Gag-Elementen wie dem ständigen Kampf um die perfekte Birne Helene (es wird nie eine perfekte Birne Helene gereicht) oder die konstant wiederholende Freundinnen-Vorstellung des Sohnemanns und nicht zuletzt der stets unheilschwanger über allem schwebende 80. Geburtstag der Schwiegermutter.
Was man auch versucht um für den Papa eine Beschäftigung zu finden (er sucht sie sich fatalerweise auch selber) setzt sich die irre Bestellorgie aus dem Büro im Lebensmittelladen fort. Nach anständiger Vorstellung als Einkaufsleiter (“Mein Name ist Lohse, ich kaufe hier ein”) 500 Gläser Senf, das ergibt einen schönen Mengenrabatt. Die Gläser können nach der erwartet entgeisterten Reaktion von Gattin Renate im Keller verstaut werden, später soll auch der Herr Papa dort in einem Modellraum einquartiert werden. Seine erschrockene und irgendwie unschuldige Frage, ob denn überall in den Kellern im Viertel pensionierte Herren einquartiert sind, bewahrt ihn vor diesem Schicksal.
Kohlrabi. Gedünsteter Kohlrabi. Mit Fischstäbchen.
Zwischendurch klingeln Wurzelbürstenverkäufer die mit dem nahenden Weltuntergang völlig abstrus auf Zeugen-Jehovas-Manier ihr Produkt an den Mann bringen wollen. Natürlich mit Erfolg bei Herrn Lohse, auch wenn der Weltuntergang gerade ungelegen kommt. Aber: “Hauptsache wir haben Wurzelbürsten, Senf und Badezusatz”.
“Da war ich schon mal”
Gregor erkennt ein Phänomen, die Kulissen sind meist sehr prototypisch gewählt, sei es das Restaurant, der Buchladen, das Geschäft. Man hat die ganze Zeit das Gefühl, “da war ich schon mal”. Ausstaffiert mit Personen die immer sehr gut dort hinein passen. Stellenweise farblich stark beunruhigend, wie das komplett in weiss ausgestattete Bistro in dem auch die Gäste durchgehend weiss sind. Bis auf Herrn Lohse, der erlaubt sich allerdings während des Besuchs im Dessousladen einen kleinen Spaß mit einem dort herumliegenden Blumenhütchen.
Wie direkt aus dem Memeuniversum. Eine der zahlreichen unsterblichen Szenen: der Blumenhut.
“Wer hat Geburtstag?” – “MEINE MUTTER!”
Die Handlung führt uns gegen Ende immer näher an den unausweichlichen 80. Geburtstag der Schwiegermutter. Sie feiert auf der Seebrücke in Ahlbeck und bis Renate und Heinrich hier traut Seite an Seite sitzen erleben wir die Absurdität des erweiterten Familienlebens. Jeder hat da seine Marotten und Schrullen. Vicco von Bülow ist hier direkt in mehreren Rollen gleichzeitig zu erleben und genießen. Und mit ihm zahlreiche Größen aus der damaligen Film- und Fernsehlandschaft.
“Normal” gibt es nicht
Für uns ist das das Fazit aus dem Film. Wir sind ständig umgeben von Menschen die alle nicht perfekt sind. Jeder hat so seine speziellen Angewohnheiten und auch wenn manches nach außen perfekt aussieht, hinter den Gardinen kann es ganz anders aussehen. Wenn man sich dessen bewusst ist und den alltäglichen Situationen des Lebens mit Augenzwinkern begegnet, lebt man besser.
Finale
Aus dem Cast verlinkt/geklärt
Gerrit Schmidt-Foss ist die Deutsche Stimme von Leonardo di Caprio und hat bisher nur eine Gastrolle bei den Drei Fragezeichen gesprochen.
Wir wollten schon seit langer Zeit über diesen ersten Versuch von Disney, Star Wars Paroli zu bieten, sprechen. Schon im Jahre 1979 kam diese bis dahin teuerste Produktion der Disney-Studios in die Kinos und erzielte entgegen der großen Hoffnungen nicht den Erfolg den man erwartet hatte.
Dabei passt so vieles in diesem Film hervorragend in die Zeit seiner Entstehung. War doch einige Jahre zuvor das Schwarze Loch im Zentrum unserer eigenen Galaxie entdeckt und Cygnus X-1 benannt worden. Danach erhielt auch das geheimnisvolle Raumschiff des irren Wissenschaftlers Dr. Hans Reinhard seinen Namen Cygnus.
Wie gehen wir heran?
Unser Podcastimperiumskollege Raphael N. Klein gibt sich die Ehre und spricht mit uns über das Schwarze Loch. Nicht nur ist er ein großer Fan des Films sondern er bringt auch eine Menge Wissen rund um die Produktion und die Entstehungsumgebung mit. Für Raphael ist das schwarze Loch nach eigener Aussage bisher sogar stets ein spannenderes Objekt als Star Wars gewesen.
Witzig dass zwischen den beiden Produktionen jetzt keine Konkurrenz mehr besteht, hat Disney doch die Lucasfilmstudios und Rechte zwischenzeitlich aufgekauft und könnte demnach sogar Das schwarze Loch gegen Star Wars antreten lassen und würde immer dabei gewinnen. 😉
Für Tim stellte Das Schwarze Loch bisher eine eher beunruhigende Kindheitserinnerung dar. Insbesondere Musik und die düsteren Figuren (nicht nur der grandios von Maximilian Schell gespielte Dr. Reinhard sondern auch dessen Killerroboter Maximilian).
Diese Ausgabe der Serienrepublik ist eine Besonderheit. Da insbesondere die Filmmusik unseres Erachtens einen besonderen Stellenwert beim Schwarzen Loch hat, erscheint diese Episode aus rechtlichen Gründen paralell in zwei Versionen. Version 1 hier im regulären Feed der Serienrepublik ohne Musik und einmal mit vollständig ausgespielten Tracks aus dem Film in der Mediathek unserer Freunde bei NRWision. Den Link findest Du unten unter “Aus dem Cast verlinkt”. Soviel vorab: Die Musik ist wirklich absolut hörenswert.
Was sind die Besonderheiten?
Die deutsche Stimme des Roboters Vincent wird geliefert von Wolfgang Ziffer, der viele Androiden und Roboter gesprochen hat. So auch C3PO aus Star Wars oder Johnny Nummer 5. Der Roboter Vincent ist übrigens eine Kuriosität. Wir gehen davon aus, dass mit seiner Niedlichkeit der Familienfilmcharakter gefördert werden sollte. Bringt er doch durch seine locker-flappsigen Sprüche immer wieder Auflockerung in die manchmal düstere Handlung und ist insgesamt ein freundlicher und lustiger Gesell.
Dass der Film übrigens eine Altersfreigabegrenze bekommen hat, wurde absichtlich durch die Einbindung einiger Schimpfworte erreicht. Mutig, würde heute wohl kein Filmstudio mehr machen.
Statt, wie es heute gemacht werden würde, wurden beim Schwarzen Loch viele Originalgetreue Modelle verwendet. So ist allein das Raumschiffmodell der Cygnus detailliert in einer nahezu 2,50 langen Version ausgearbeitet worden. Ebenso alle Roboter, die an Aufhängungen durch das Bild schweben können. Wir haben genau hingeschaut, uns sind keine Fäden und Schnüre aufgefallen, nur in einer Szene schwankt Kampfroboter Maximilian einmal bei einer Vollbremsung verdächtig hin und her. 😉
Wir sind nicht ganz zufrieden mit dem Aussehen der Palomino von außen. Die Kommandoebene allerdings ist sehr schön gemacht, auch wenn dadurch der Eindruck entsteht, die Palomino wäre eine reine Kapsel, dabei ist sie auch ein vollwertiges Raumschiff, geht allerdings leider etwas unter.
Das schwarze Loch war seiner Zeit eindeutig voraus, das erkennt man, wenn man sich andere Produktionen aus der damaligen Zeit im Vergleich ansieht. Heute könnte der Film leider nicht mehr mithalten, aber es ist nach wie vor ein Science-Fiction Kultklassiker, den man mal gesehen haben sollte. Auf jeden Fall spielt er weniger mit Effekten sondern mehr mit den Emotionen der Zuschauer. Dr. Reinhardt ist zwar ein böses Genie, aber ein durchaus charismatischer und auch irgendwo auch tragischer Charakter. Die metaphysischen Anleihen bringen ans Nachdenken und man fragt sich insbesondere in der zweiten Hälfte des Films doch immer wieder, was wäre wenn und was ist eigentlich nach dem Tod oder einfacher hinter dem Ereignishorizont eines schwarzen Lochs?
Offene Fragen
Sofern die Drehbuchplanungen von 2013 noch aktuell sind, soll es eine Fortsetzung oder ein Remake werden?
Leider konnte Disney uns hierzu zum Redaktionsschluss keine Angaben machen.
Passen Star Wars und Das schwarze Loch als aktive Elemente in das Disney Portfolio?
Leider konnte Disney uns hierzu zum Redaktionsschluss keine Angaben machen.
Oli und Tobi wollten sooo gerne mal über die Rosenheimcops sprechen. “Ohne mich”, bekamen sie da leider von Tim zu hören, der noch seine Wunden leckt, die die Traumschiffepisode geschlagen hat. 😉
Daher mussten sie jemanden finden mit dem sich über diese wunderbare Serie sprechen lässt. War doch etwas Druck da, da Tim jetzt darauf bestanden hat, dass die Rosenheim-Cops Folge auch ohne ihn aufgenommen wird. 😉
Der jemand war zum Glück schnell gefunden, Klaus Backhaus, passenderweise im deutschen Süden verorteter Kommunikationsminister der Deutschen Podcastszene.
Worum geht es?
“Deutsche Krimiserie mit Humor”, aus dieser Rubrik, wie auch z. B. Hubert und Staller, kommen die Rosenheim-Cops daher. Eine leichte Tendenz zum Süden der Republik ist erkennbar *räusper*.
Man glaubt es kaum, aber die Rosenheim-Cops laufen bereits in der 19. Staffel, mit über 400 Episoden. Charaktere und Kernablauf sind meist recht ähnlich. Die oberbayerischen Protagonisten treffen auf einen Kommissar (z. B. Hauptkommissar Hansen aus Hamburg) aus der großen Stadt und man muss sich gemeinsam arrangieren um den jeweiligen Fall der Woche gemeinsam zu lösen.
Zum Glück stellt der Haus- und Hofkrimi keine großen intellektuellen Ansprüche, gar nicht böse gemeint. Denn nebenbei lässt sich problemlos z. B. ein Topf Gulasch kochen, man kommt auch bei kurzer Abwesenheit vom TV immer wieder gut in die Handlung hinein und hat Spaß dabei.
Im Detail?
Ein Mord wird bei Fr. Stöckel gemeldet: “Es gäbe da ‘a Leisch'”. Und das erfahren unsere Ermittler meist in wunderschöner friedlicher Mittagessensatmosphäre in ihrem malerischen Postkarten Landidyll. Damit ist es dann schnell vorbei, man trifft sich für Besprechungen aber dennoch gerne im Biergarten und so ist der Bogen zur bayerischen Gemütlichkeit erneut geschlagen.
Die Rosenheim-Cops zeichnet die gewaltige Menge an Gaststars aus. Günther Grünwald, Simone Thomalla, Cosma Shiva.-Hagen, Hannes Ringelstädter oder Christian Tramitz. Die Deutsche Prominenz gibt sich immer gerne ein Stelldichein in Rosenheim. Und es sind noch viele, viele mehr..
Manchmal überrascht das ZDF mit mutigen Drehbüchern. Es gibt viel zu lachen und zu sehen, saubere Unterhaltung in staubfreier Polizeidienststellenkulisse wenn man es einfach ausdrücken möchte.
Die Serienrepublikaner und ihr Gast sind keine gebürtigen Bayern, daher gibt’s gelegentliches Schmunzeln beim Versuch der Serie Hochdeutsch als lupenreines Hochdeutsch zu verkaufen. Das bayerische hört man immer durch! 😉
Exkurse
Da es neben den Rosenheim-Cops sehr viele artverwandte Krimiserien im öffentlich-rechtlichen Bereich gibt, unternehmen wir den ein oder anderen Abstecher, z. B. zu Hubert und Staller. Denn Hubert und Staller spielt im Nachbarort Wolfratshausen. Die Serie hat keine 19 aber immerhin 9 Staffeln vorzuweisen. Interessantes Trivia: Unser Gast Klaus hat dort eine Zeitlang gewohnt. Es ist wirklich ein sehr kleines Kaff, aber sehr pitoresk. 😉
Unser Oli hat einen spannenden Urlaub gemacht. In Albuquerque, den meisten hier zu lande vermutlich am besten bekannt als Heimatstadt des fiktiven Serienbösewichts Heisenberg aka Walter White, personifiziert durch Bryan Cranston.
In dieser kurzen Serienrepublik erzählt Oli von seinen Erlebnissen und legt jedem Breaking Bad Fan eine Reise in diese Stadt ans Herz.
Wenn der Tim nach einem abgesagten Serienrepublik Aufnahmetermin plötzlich Zeit hat. Dann begibt er sich auf den Raucherbalkon und entlädt die gesamte angesammelte Podcastplauderenergie.
Erlebt, wie sich das in einer ungeschnittenen Aufnahme anhört. 😉
Später kommt zum Glück noch Unterstützung aus dem Podcastimperium hinzu und der Carsten bietet sich als Gesprächspartner an.
Eine spezielle Ausgabe der Serienrepublik, behind the scenes über Geocaching, PokemonGo, Hühner, Hähne, Kochen, Smoken, Grillen und das Podcastimperium. Also alles was ihr so gar nicht von der Serienrepublik kennt. 😉 Muss auch mal sein.
Und ja, der Montgomery Scott Darsteller in TOS war James Doohan.
Und streckt mal euer Rührei mit Milch und ihr habt das perfekte Café Rico Rührei/Omelett. Q. E. D. – Es wird sich eine Gelegenheit bieten. Aber die Leberwurst lassen wir bitte weg.
Die nackte Frauenbeauftragte unseres Partnerpodcasts Der graue Rat hat sich bei uns gemeldet und sich gewünscht über eine kürzlich entdeckte Zeichentrickserie zu sprechen. Denn diese passt nicht so wirklich gut zu Babylon 5 aber hervorragend zu uns, die wir uns ja nahezu für alles interessieren, was mit Filmen und Serien zu tun hat.
Steven Universe
So heisst das Fundstück und ist eine Serie auf Cartoon Network, erdacht und produziert von Rebecca Sugar, die sich ihre ersten Sporen bereits bei Produktionen wie Adventure Time verdient hat. Namensgeber der Serie ist der 12jährige Steven, der in seinem Bauchnabel einen magischen Kristall hat. Der verbindet ihn mit den Crystal Gems, einer Gruppe von drei Heldinnen, die die Welt gegen böse Mächte verteidigen. Steven möchte da gerne mitmachen und ist so eine Mischung aus Sohn, Auszubildender, bester Freund und auf jeden Fall total nett, unbedarft, spontan und liebenswert.
Die Crystal Gems
Garnet, Amethyst und Pearl. Stevens Mutter war auch eine davon, Rose Quartz. Sie hat ihren Gem an ihren Sohn weitergegeben und die Erziehung mehr oder weniger an ihre Freundinnen. Den Vater gibt es auch noch, der betreibt im Städtchen Strandstadt eine Autowaschanlage und spielt immer wieder in Rahmenhandlungen mit.
Die Handlung
In bequemen 10-Minuten Happen werden uns die einzelnen Episoden präsentiert. Die kann man gut mal nebenbei weggucken und es geht auch direkt mit Happen los. Katzenhappen, ein Eiskremriegel den Steven liebt und von dem er denkt, dass er vielleicht seine Superkraft auslöst. So viel sei verraten, der abgesetzte Tiefkühlsnack ist nicht der Auslöser. 😉
Die Abenteuer mit den Crystal Gems sind nicht die einzige Handlung. Coming of age ist das Motto. Steven lebt, lernt, liebt und kämpft sich durch diverse Situationen in seiner Heimatstadt, weit entfernt davon, in anderen Dimensionen oder auch mal gar nicht, wenn er Fritten oder Donuts futtert.
Die Produktion
5 Staffeln gibt es bereits von Steven Universe und aktuell wird über eine Verfilmung nachgedacht. Alternativ wird wohl eine Staffel 6 folgen. Wir finden’s gut und freuen uns drauf. Bis dahin wird erst mal alles angeguckt, was es jetzt schon gibt und das Amazon Video nicht komplett verhunzt hat.
Die LGBT Community lobt Steven Universe in den höchsten Tönen für den Mut viele gesellschaftskritische Themen anzusprechen. Mal offen, mal etwas versteckter. Immerhin Garnet ist eine Fusion aus zwei sich liebenden Frauen die sich dafür entschieden haben, immer in Fusion zu leben, weil sie sich so gern haben und nicht trennen wollen.
Wer jetzt Lust bekommen hat in die Welt von Steven und den Crystal Gems einzutauchen:
– Steven Universe läuft täglich bei Cartoon Network –
Natalie Portman als Molekularbiologin Lena vor dem Eingang in die Alien-Domäne
Auslöschung
Wer wird schon gerne ausgelöscht? Niemand. Und da interessiert es eigentlich auch nicht woher die Gefahr droht, man hält sich lieber fern. Das tun die Heldinnen dieses NETFLIX Films (FSK 12) nicht. Denn sie sind Soldatinnen und werden von einer Untersuchungseinheit in ein mysteriöses Gebiet entsandt, dass durch einen eingeschlagenen Asteoriden mit einem mysteriösen schimmernden Vorhang von der Außenwelt abgeschnitten ist. Diverse Untersuchungsteam sind dort ohne Rückmeldung verloren gegangen, und die Area-X genannte Zone dehnt sich auch noch aus..
Was denkt die Serienrepublik
Natalie Portman, Tessa Thompson: Untersuchung eines mutierten “Krokodilhais”
Der Film ist mit Sicherheit nicht für jeden was. Der Hardcore Science Fiction Fan vermisst Tech-Ansätze, der Splatter Fan bekommt nur 2-3 blutige Szenen zu sehen und der Horrorfreak muss sich eher mit einem beängstigenden Dauer-Gefühl zufrieden geben und wird nicht durch ständige BÄM-Effekte erschreckt.
Unseres Erachtens ist das allerdings auch die Stärke des Films. Er kommt in eher langsamer Erzählweise her und baut einen sanft ansteigenden Spannungsbogen über die Laufzeit hinweg auf.
Besonderes
Wir bekommen in der geheimnisvollen Schimmerwelt vieles zu sehen, was wir sonst noch nirgends gesehen haben. Die Prismentheorie erklärt, wie Pflanzen in Menschenform wachsen, Bären plötzlich nicht mehr brüllen sondern die Todesschreie ihres letzten Opfers in die eigenen Stimmbänder integrieren.
Wir bekommen ein Alien geboten, das sich dermaßen abstrakt verhält, dass es nicht nur nicht von dieser Welt sondern wahrscheinlich nicht mal auf unserer Wahrnehmungsebene ist. Kristallbäume und nicht zuletzt extrem gute athmosphärische Musik von Ben Salisbury (hervorzuheben: der Track “The Alien”) die enorm zur Stimmung beiträgt. Wir fühlen uns inbesondere in der zweiten Hälfte des Films sehr oft an die Serie Stranger Things erinnert.
Die fantastischen Ideen von Autor Jeff VanderMeer werden also wirklich gekonnt in Szene gesetzt: Die veränderte Natur inkl. Tierwelt und die Menschen treiben mitten drin und verändern sich Stück für Stück. Irgendwann möchte man unbedingt wissen, was es mit all dem auf sich hat.
Soldatinnen: Gina Rodriguez, Jennifer Jason Leigh, Natalie Portman, Tessa Thompson, Tuva Novotnyin
Leider liefert der Film hauptsächlich Fragen und wenig Antworten. Wir waren am Ende relativ ratlos und auch uneinig ob jetzt das Ergebnis der Handlung eher positiv oder negativ ist. Auf jeden Fall könnte der Film gut eine Fortsetzung vertragen, die allerdings wohl nicht kommen wird, wenn man sich die Zahlen anschaut.
Wo kommt der Film auf einmal her?
In den USA lief er 2018 im Kino und hat ungefähr so viel eingespielt wie er gekostet hat, war also wirtschaftlich wohl eher ein Flopp. In Deutschland ist er exklusiv bei Netflix zu sehen und wird entsprechend beworben.
Weihnachten vorbei, Bauch voll, Netflix und Chill läuft bei Dir, zwischendurch eine Serienrepublik zum Runterkommen, Jahr abhaken. So gehört sich das. 🙂
Wir hoffen, ihr hattet schöne Weihnachtstage und seid reichlich beschenkt worden bzw. habt euch was gegönnt? Dann kann es ja demnächst losgehen: Das neue Jahr wirft seine Schatten voraus und wir blicken ein letztes mal zurück.
Denn wir haben da noch was für euch on top, einen kleinen Rückblick auf das Film- und Serienrepublikjahr 2018: