Garnet, Amethyst und Pearl…. UND STEVEN!

Die nackte Frauenbeauftragte unseres Partnerpodcasts Der graue Rat hat sich bei uns gemeldet und sich gewünscht über eine kürzlich entdeckte Zeichentrickserie zu sprechen. Denn diese passt nicht so wirklich gut zu Babylon 5 aber hervorragend zu uns, die wir uns ja nahezu für alles interessieren, was mit Filmen und Serien zu tun hat.

Steven Universe

So heisst das Fundstück und ist eine Serie auf Cartoon Network, erdacht und produziert von Rebecca Sugar, die sich ihre ersten Sporen bereits bei Produktionen wie Adventure Time verdient hat. Namensgeber der Serie ist der 12jährige Steven, der in seinem Bauchnabel einen magischen Kristall hat. Der verbindet ihn mit den Crystal Gems, einer Gruppe von drei Heldinnen, die die Welt gegen böse Mächte verteidigen. Steven möchte da gerne mitmachen und ist so eine Mischung aus Sohn, Auszubildender, bester Freund und auf jeden Fall total nett, unbedarft, spontan und liebenswert.

Die Crystal Gems

Garnet, Amethyst und Pearl. Stevens Mutter war auch eine davon, Rose Quartz. Sie hat ihren Gem an ihren Sohn weitergegeben und die Erziehung mehr oder weniger an ihre Freundinnen. Den Vater gibt es auch noch, der betreibt im Städtchen Strandstadt eine Autowaschanlage und spielt immer wieder in Rahmenhandlungen mit.

Die Handlung

In bequemen 10-Minuten Happen werden uns die einzelnen Episoden präsentiert. Die kann man gut mal nebenbei weggucken und es geht auch direkt mit Happen los. Katzenhappen, ein Eiskremriegel den Steven liebt und von dem er denkt, dass er vielleicht seine Superkraft auslöst. So viel sei verraten, der abgesetzte Tiefkühlsnack ist nicht der Auslöser. 😉

Die Abenteuer mit den Crystal Gems sind nicht die einzige Handlung. Coming of age ist das Motto. Steven lebt, lernt, liebt und kämpft sich durch diverse Situationen in seiner Heimatstadt, weit entfernt davon, in anderen Dimensionen oder auch mal gar nicht, wenn er Fritten oder Donuts futtert.

Die Produktion

5 Staffeln gibt es bereits von Steven Universe und aktuell wird über eine Verfilmung nachgedacht. Alternativ wird wohl eine Staffel 6 folgen. Wir finden’s gut und freuen uns drauf. Bis dahin wird erst mal alles angeguckt, was es jetzt schon gibt und das Amazon Video nicht komplett verhunzt hat.

Die LGBT Community lobt Steven Universe in den höchsten Tönen für den Mut viele gesellschaftskritische Themen anzusprechen. Mal offen, mal etwas versteckter. Immerhin Garnet ist eine Fusion aus zwei sich liebenden Frauen die sich dafür entschieden haben, immer in Fusion zu leben, weil sie sich so gern haben und nicht trennen wollen.

Wer jetzt Lust bekommen hat in die Welt von Steven und den Crystal Gems einzutauchen:

– Steven Universe läuft täglich bei Cartoon Network –

Aus dem Cast verlinkt

Der Steven Universe Soundtrack bei Amazon Music ultimate

Marceline Songs bei Adventure Time

Der Steven Universe Podcast bei iTunes


Bildrechte: © 2019 Cartoon Network. A WarnerMedia Company. All Rights Reserved.
avatar
Oli
avatar
Tim
avatar
Mary

Schimmer geht immer

Natalie Portman als Molekularbiologin Lena vor dem Eingang in die Alien-Domäne

Auslöschung

Wer wird schon gerne ausgelöscht? Niemand. Und da interessiert es eigentlich auch nicht woher die Gefahr droht, man hält sich lieber fern. Das tun die Heldinnen dieses NETFLIX Films (FSK 12) nicht. Denn sie sind Soldatinnen und werden von einer Untersuchungseinheit in ein mysteriöses Gebiet entsandt, dass durch einen eingeschlagenen Asteoriden mit einem mysteriösen schimmernden Vorhang von der Außenwelt abgeschnitten ist. Diverse Untersuchungsteam sind dort ohne Rückmeldung verloren gegangen, und die Area-X genannte Zone dehnt sich auch noch aus..

Was denkt die Serienrepublik

Natalie Portman, Tessa Thompson: Untersuchung eines mutierten “Krokodilhais”

Der Film ist mit Sicherheit nicht für jeden was. Der Hardcore Science Fiction Fan vermisst Tech-Ansätze, der Splatter Fan bekommt nur 2-3 blutige Szenen zu sehen und der Horrorfreak muss sich eher mit einem beängstigenden Dauer-Gefühl zufrieden geben und wird nicht durch ständige BÄM-Effekte erschreckt.

Unseres Erachtens ist das allerdings auch die Stärke des Films. Er kommt in eher langsamer Erzählweise her und baut einen sanft ansteigenden Spannungsbogen über die Laufzeit hinweg auf.

Besonderes

Wir bekommen in der geheimnisvollen Schimmerwelt vieles zu sehen, was wir sonst noch nirgends gesehen haben. Die Prismentheorie erklärt, wie Pflanzen in Menschenform wachsen, Bären plötzlich nicht mehr brüllen sondern die Todesschreie ihres letzten Opfers in die eigenen Stimmbänder integrieren.

Wir bekommen ein Alien geboten, das sich dermaßen abstrakt verhält, dass es nicht nur nicht von dieser Welt sondern wahrscheinlich nicht mal auf unserer Wahrnehmungsebene ist. Kristallbäume und nicht zuletzt extrem gute athmosphärische Musik von Ben Salisbury (hervorzuheben: der Track “The Alien”) die enorm zur Stimmung beiträgt. Wir fühlen uns inbesondere in der zweiten Hälfte des Films sehr oft an die Serie Stranger Things erinnert.

Die fantastischen Ideen von Autor Jeff VanderMeer werden also wirklich gekonnt in Szene gesetzt: Die veränderte Natur inkl. Tierwelt und die Menschen treiben mitten drin und verändern sich Stück für Stück. Irgendwann möchte man unbedingt wissen, was es mit all dem auf sich hat.

Soldatinnen: Gina Rodriguez, Jennifer Jason Leigh, Natalie Portman, Tessa Thompson, Tuva Novotnyin

Leider liefert der Film hauptsächlich Fragen und wenig Antworten. Wir waren am Ende relativ ratlos und auch uneinig ob jetzt das Ergebnis der Handlung eher positiv oder negativ ist. Auf jeden Fall könnte der Film gut eine Fortsetzung vertragen, die allerdings wohl nicht kommen wird, wenn man sich die Zahlen anschaut.

Wo kommt der Film auf einmal her?

In den USA lief er 2018 im Kino und hat ungefähr so viel eingespielt wie er gekostet hat, war also wirtschaftlich wohl eher ein Flopp. In Deutschland ist er exklusiv bei Netflix zu sehen und wird entsprechend beworben.

Aus dem Cast verlinkt

Empfehlenswerte Kritik auf serienjunkies.de

Auslöschung bei Netflix

Der großartige Soundtrack von Ben Salisbury

 


Bildmaterial: © 2018 Paramount Pictures. All Rights Reserved.
avatar
Oli
avatar
Tim
avatar
Tobi

Der Jahresrückblick in die Serienrepublik

Weihnachten vorbei, Bauch voll, Netflix und Chill läuft bei Dir, zwischendurch eine Serienrepublik zum Runterkommen, Jahr abhaken. So gehört sich das. 🙂

Wir hoffen, ihr hattet schöne Weihnachtstage und seid reichlich beschenkt worden bzw. habt euch was gegönnt? Dann kann es ja demnächst losgehen: Das neue Jahr wirft seine Schatten voraus und wir blicken ein letztes mal zurück.

Denn wir haben da noch was für euch on top, einen kleinen Rückblick auf das Film- und Serienrepublikjahr 2018:

24. Dezember 2018 0:01 1812 Der Nussknacker und die vier Reiche
Die Podwichtelfolge 2018
0:52:31
17. November 2018 19:56 1811 Leslie… Oh (K)nope!!
Parks and Recreation
1:10:39
17. November 2018 6:07 18 3. Raucherbalkon 2018
Dicke Wintermäntel und Zigarrenqualm
0:31:31
9. September 2018 15:41 1810 Mädchen aus der Zukunft und Grillfleisch Latenight
Leon muss sterben
0:57:55
24. Juli 2018 14:42 1802 Jeder nur ein Kreuz
Das Leben des Brian
3. Juli 2018 22:02 1809 Aus den privaten Fernsehern der Serienrepublik
Unsere privaten Serienempfehlungen
0:59:12
17. Juni 2018 11:08 1808 Alter Wein in neuen Schläuchen
Lost in Space
1:00:01
28. Mai 2018 20:14 1807 Role Play Convention 2018
Felo und Miranda auf der RPC 2018
0:40:15
21. April 2018 11:02 1806 Keine Angst vorm Teufel
Lucifer
1:02:46
30. März 2018 10:58 1805 The Birdcage
Ein Paradies für schrille Vögel
1:05:04
25. Februar 2018 13:22 1804 Who wants to live forever?!
Altered Carbon
1:00:18
3. Februar 2018 19:03 1803 Ein Traum von Schiff
Das Traumschiff
1:05:33
14. Januar 2018 15:49 1801 Have you tried turning it off and on again?
The IT-Crowd
1:03:27

Guten Rutsch euch allen!


Bild: CC0 1.0 Universell Lizenz
avatar
Oli
avatar
Tim
avatar
Tobi

Der Nussknacker und die vier Reiche

Podwichteln – Alice in Narnia bei den Hungerspielen

Herzlich Willkommen zu einer weihnachtlichen Folge der Serienrepublik, heute geht es auf die Reise durch das Kaninchenloch. Und damit es nicht so einsam ist, begleiten euch Wichtel J und Wichtel S zur Abwechslung gerne dabei und reden ein wenig über die (nicht ganz so) bunte Welt hinter einem hohlen Baum.

Der Nussknacker und die vier Reiche

Mit dem Titel “Nussknacker” verbindet so ziemlich jeder etwas. Sei es die Erzählung “Nussknacker und Mausekönig” von E.T.A. Hoffmann oder aber auch Tschaikowskis Ballett “Der Nussknacker”. Im unbedarftesten Fall hat der Hörer wohl zumindest eine Holzfigur vor Augen, mit deren Hilfe Nüsse geknackt werden können, diese gibt es ja auch in allen möglichen Varianten.

Auch Wichtel J und Wichtel S haben Assoziationen bei dem Titel und so begab es sich, dass wir uns auf den Weg machten, um die US-amerikanische Fantasy-Verfilmung von Lasse Hallström und Joe Johnston anzuschauen. Und auch wenn der Film sowohl auf der Erzählung Hoffmanns als auch auf dem Ballett basiert – heißt es zumindest -, so müsst ihr im Zweifelsfall keins von beiden kennen.

Worum geht es überhaupt?

Es ist Weihnachtszeit und das Mädchen Clara hat vor Kurzem ihre Mutter verloren. Diese hinterlässt ihr als Weihnachtsgeschenk ein mechanisches Ei, das sich nur mit einem Schlüssel öffnen lässt. Auf der Weihnachtsfeier von Claras Patenonkel Drosselmeyer findet sie den Schlüssel, doch eine kleine Maus stiehlt ihn vor ihren Augen und flitzt damit weg. Als Clara der Maus folgt, landet sie in einer anderen Welt. Dort erfährt sie, dass sie die Thronfolgerin ist und die Welt, bestehend aus vier Reichen, kurz vor einem Krieg steht. So schlägt sie sich auf die Seite der Zuckerfee und zieht gemeinsam mit dem (Nussknacker-) Soldat Philip gegen Mutter Ingwer und deren Armee aus Mäusen, nicht zuletzt natürlich, um wieder an ihren Schlüssel zu kommen. Doch nicht nur Clara hat Interesse an dem Schlüssel…

Was denken die Wichtel?

Beide Wichtel sind leider enttäuscht von dem Film. So sind sie sich einig, dass neue Musik hier wirklich nicht notwendig war, stattdessen wären mehr Einlagen von Tschaikowski wünschenswert gewesen. Außerdem fühlten sich beide in unterschiedlichster Weise eher an andere Filme erinnert.

Wichtel J hat quasi schon darauf gewartet, dass der Löwe auftaucht, nachdem Clara durch den Baumstumpf in die verschneite Welt von Narnia…ähm in die vier Reiche tritt. Der Baum selbst erinnert ihn zusätzlich auch an den Kaninchenbau bei Alice im Wunderland. Bezüglich der Schauspieler fand er es sehr schade, dass Morgan Freeman und Helen Mirren kaum Screentime hatten. Dafür waren die anderen Schauspieler seiner Meinung nach fürchterlich überzogen, gerade Keira Knightley als Zuckerfee hat ihn tierisch genervt.

Wichtel S fragt sich hingegen, wo eigentlich die vier Reiche überhaupt waren. Es wird zwar davon gesprochen und die Herrscher werden auch vorgestellt, in Realität gibt es aber nur das Land der Süßigkeiten und “das vierte Reich”. Hier ging viel Potential verloren, um einen wirklich schönen Weihnachtsfilm zu machen mit toller Kulisse der unterschiedlichen Reiche. Was das betrifft, war es ihr auch nicht bunt genug oder besser gesagt, nicht ausreichend gestaltet. Die Darstellung der Figuren um die Zuckerfee herum erinnerten sie an die Aufmachung der Herrscher bei “Die Tribute von Panem”.

Ein weiterer, großer, Kritikpunkt ist auch die Altersfreigabe. Hier sind sich beide Wichtel einig, dass eine FSK0-Freigabe nicht vertretbar ist. So gibt es im Land von Mutter Ingwer durchaus Szenen, die an Horror anlehnen. Seien es ihre Matrjoschka-Clowns, die allerdings allesamt lebendig sind und herumhüpfen – sie klappen auf, ein neuer Clown springt heraus und dann klappt der vorhergehende wieder zu – oder ihre übergroße Porzellanpuppe. Wichtel J fühlte sich bei den Clowns auch an die Masken eines großen Horrorfilms erinnert, außerdem findet er auch die Aktionen der Mäuse teilweise eventuell bedenklich.

Die weitere Handlung

Clara schafft es mit der kleinen Armee der Zuckerfee, ihren Schlüssel von Mutter Ingwer zurückzuholen. Doch als sie damit ins Land der Süßigkeiten zurückkehrt, zeigt die Zuckerfee ihr wahres Gesicht. Sie brauchte den Schlüssel für eine Maschine, mit deren Hilfe sie große Zinnsoldaten aus kleinen Spielzeugfiguren herstellt. Clara ist ihr nun nur mehr ein Hindernis, denn sie selbst will über alles herrschen. Gemeinsam mit Philip und der Hilfe einer kleinen Maus von Mutter Ingwer gelingt die Flucht und fortan kämpft sie auf der Seite der “tyrannischen” Herrscherin, um die Maschine der Zuckerfee wieder außer Betrieb zu nehmen.

Natürlich gibt es hier keine großen Überraschungen, schließlich gibt es eine Vorlage zu dem Film. Ende gut, alles gut und Clara kann auch endlich das Ei ihrer Mutter öffnen.

Empfehlung zum Schluss

Wir möchten euch ein paar Empfehlungen mit auf den Weg geben, denn wir sind uns einig, dass “Der Nussknacker und die vier Reiche” weder als toller Weihnachtsfilm, noch als großartiger Fantasiefilm geeignet ist. So empfiehlt Wichtel S allen, die etwas Fantasievolles sehen wollen, sich “Zauberhafte Tierwesen” anzusehen. Auch für die Weihnachtsstimmung haben beide Wichtel andere Filme, die sie lieber schauen würden.

Das wichtigste zum Schluss: Natürlich wünschen wir euch allen eine schöne Weihnachtszeit und viel Spaß!


Alle Bildrechte: © 2017 Disney Enterprises, Inc. All Rights Reserved.
avatar
Podwichtel

Leslie… Oh (K)nope!!

Warum nur schafft diese großartige, lustige US-Serie in Deutschland nicht so richtig den Durchbruch? Sie ist auf den gängigen Streamingplattformen nur gegen Geld (Amazon) oder mit viel Glück (Maxdome) zu finden. Wir haben tief gegraben und diesen funkelnden Stern der Meme-Popkultur ans Licht der Podcastöffentlichkeit gezogen.

Die aktuelle Serienrepublik

An dieser Ausgabe ist zum ersten besonders, dass wir eine kleine Vorshow eingebunden haben. So klingt es üblicherweise vor einer Serienrepublikaufnahme auf dem Aufnahmeserver. Wir wollten das eigentlich mal unseren Patreons anbieten, da wir aber keine haben, kommen jetzt alle Hörer in den “Genuss”. 😉

Darüber hinaus berichten Oli, Tobi und Tim von den Erfahrungen persönliche Podcasts aufzunehmen, dem Stelldichein auf dem Raucherbalkon und Tim aus Erkrath, wo kürzelich die Babylon5-Convention Babcon stattgefunden hat. Dazu gibt es auch eine kleine Vorabankündigung, die es an anderer Stelle bisher noch nicht gegeben hat. Wer es also nicht zur Babcon geschafft hat, kann demnächst vermutlich einen kleinen Ausschnitt davon dennoch nachträglich genießen.

Außerdem beteiligt sich die Serienrepublik dieses Jahr wiederum am Podwichteln, sprich in Kürze produzieren wir einen fremden Podcast als Wichtel für ein anderes Team und bekommen im Gegenzug eine fremdproduzierte Serienrepublik geschenkt. Wir sind gespannt.

Für unsere Dezemberausgabe seid ihr aufgerufen uns Themen vorzuschlagen. Bis zum 01.12. könnt ihr Vorschläge machen, entweder bei Twitter an @serienrep oder per E-Mail an info@serienrepublik.de oder bei Facebook auf unserer Seite https://www.facebook.com/serienrep als Nachricht oder Beitrag. Film oder Serie ganz egal. Es gibt nur einen Ausschluss, dazu hört einfach in unseren aktuellen Cast hinein. 😉

Komunalpolitik gibt’s überall

Tim tut überrascht, auch in den USA gibt es Komunalpolitik und das Klein, Klein das man eigentlich nur aus Deutschen Behörden erwartet hätte. In der fiktiven Kleinstadt Pawnie (Indiana) gibt es ein Grünflächenamt voller abstruser Gestalten.

Der Leiter Ron Swanson (gespielt von Nick Offerman) würde seinen ganzen Laden am liebsten in ein Privatunternehmen umwandeln, und das viele Geld dass momentan auf sie hereinprasselt um so lästige Dinge wie Schulen, Gemeindezentren und Parks zu bauen möchte er wenn es sich irgendwie vermeiden lässt, nicht für derlei sozialen Kram ausgeben.

Leslie Knope (gespielt von Produzentin Amy Poehler) ist eine herrlich einfach gestrickte Person, die von ihrer gesamten Umgebung mit viel Verve ausgenutzt wird ohne dass sie es bemerkt. Sie nimmt von allen immer nur das Beste an und möchte Menschen helfen und gutes tun. So eine Person in einer Behörde.. Das kann ja nicht gut gehen.

Aus dem Cast verlinkt

Frage: Was kostet Spotify Premium? Antwort: 9,99 Euro nach der Probezeit!

Ron Memes bei Pinterest

Warner Bros Studio Tour in L.A.


Bildrechte: Universal Television, Deedle-Dee Productions, Fremulon, 3 Arts Entertainment
avatar
Oli
avatar
Tim
avatar
Tobi

3. Raucherbalkon 2018

Unsere zwei Raucher mal ohne Präsident

Alle Jahre wieder

.. kommt der Raucherbalkon und lädt zur langen Nacht der Podcasts ein. 😉 Inzwischen ist es eher ein langer Nachmittag geworden, aber alle Beteiligten werden ja auch älter und auf dem Balkon ist es so zugig, da verlagert man sich doch gerne auf dankbarere Uhrzeiten.

Oli und Tobi machen Dampf

Um das klarzustellen, Raucher sind unsere beiden Serienrepublikaner nicht, aber beide Fans dicker Wintermäntel, Zigarrendunst und anregender Gespräche bei Eis und Wind auf der zugigen Podcastplattform der PodWG.

So geht es in dieser kleinen Präsentation der Serienrepublik um Matt Groenings neuestes Meisterwerk (?) Disenchantment und die Neuinszenierung der 90er Jahre Nickelodeon Teenagerhexe Sabrina.

Tim ist dieses Jahr verhindert, die Babcon25 fordert in Erkrath ihren Tribut und so bekommen die beiden Sidekicks *g* der Serienrepublik ihre Chance über folgende Serien zu sprechen:

Chilling Adventures of Sabrina

Eigentlich hat Chilling Adventures of Sabrina wenig bis gar nichts mit Sabrina – Teenage witch zu tun. Denn in der auf Netflix zu sehenden aktuellen Serie geht es düster, satanisch und zuweilen unfreiwillig (!) komisch zu. Oli und Tobi bekennen sich beide dazu, sowohl die 90er Version als auch die aktuelle gesehen zu haben. Die Neuauflage ist definitiv nicht Kinderkompatibel und macht beiden viel Spaß.

Disenchantment

Es kommt leider nicht wirklich Simpsonsfeeling und erst recht keine Futuramalaune auf bei dieser ins Mittelalter verlagerten Mischpoke aus allem was Matt Groening in den vergangen gefühlt 100 Jahren so für das Fernsehen produziert hat.

Oli ist gelangweilt, aber großer Fan von Elfo dem tollpatschigen verstoßenen Elfen. (Anmerkung von Tim: Das ist Bart Simpson in grün).

Tobi könnte sich an den Gedanken gewöhnen, von Luzi dem Minidämon begleitet und geleitet zu werden. Wer hat nicht gerne eine leise flüsternde Stimme, die einem permanent Dinge zuraunt die zu Deinem Schaden gereichen? Oli zum Beispiel, der findet den Gedanken eher abwegig.

Vielen Dank

Die Serienrepublik dankt für die Einladung auf den Raucherbalkon und für die Organisation dieser Veranstaltung. Aus Gründen nennen wir dieses Jahr keine Namen, aber jeder dem wir dankbar sind, weiss das ja. 🙂


Bildrechte: Felix Herzog, Netflix

avatar
Oli
avatar
Tobi

Oli #1

Olis persoenlicher Podcast

Nachdem Tim und Tobi einen “persoenlichen Podcast” gemacht haben, wollte ich nicht der Einzige sein der keinen macht. Ausserdem ist das auch mal ein ganz interessantes Experiment.

Also hier ist Oli #1, mit den Themen “Wer bin ich?”, “Was mache ich so?” und “Wie war das noch mal mit Internet und Videos darin?”.

Ich hoffe die 10 Minuten machen irgendwie Sinn 😉

 

 

 

 

 

 

avatar
Oli

Tobi #1

Tobis persönlicher Podcast

Wer die ersten beiden Ausgaben von Tims persönlichem Podcast gehört hat, der hat sich bestimmt schon gefragt wann der erste persönliche Podcast von Tobi oder Oli kommt! 😉

Ihr musstet nicht lange warten. Hier ist Tobis Debut in Form einer kleinen Selbstvorstellung.

Es geht in knapp 15 Minuten darum wie er zum Podcasten gekommen ist, dass es gar nicht so leicht ist, alleine zu sprechen und um seinen Besuch bei Felo.

Viel Spaß beim Zuhören und gebt gerne fleissig Rückmeldungen, damit Tobi am Ball bleibt! 😉

 

avatar
Tobi

Tim #1

Was treibt der Tim so? Der Versuchsballon eines persönlichen Podcasts…

avatar
Tim

Mädchen aus der Zukunft und Grillfleisch Latenight

Willkommen zum Outdoorpodcast,

Um den Sommer gebührend zu verabschieden haben sich die Serienrepublikaner in Tobias Garten getroffen um irgendwann einen Longjob vom Grill zu verzehren und vorher leckere Dinge zu trinken und einen kleinen Podcast aufzunehmen. Dem besonderen Anlass entsprechend haben wir uns diesmal ein besonderes Thema herausgepickt. Lars Kokemöller und Nisan Arikan sind begabte Nachwuchsfilmschaffende die mit ihrem Independentfilm Kollektiv “Obsessive Filmmakers” aus wenig Geld faszinierende Filme machen.

Geplant ist demnächst ein neues Projekt (“F60 Kamikaze”) , für das sie derzeit mittels Crowdfunding Geld sammeln. “F60 Kamikaze” wird ein Coming-Of-Age Film, der in deutscher Kleinstadt-Tristesse spielt, für Kleinstadt-Kids und solche, die es mal waren.

Ihr erster Film war “Leon muss sterben”. Und über diesen Film sprechen wir in dieser Ausgabe der Film- und Serienrepublik ausführlich. Unter anderem.. Denn auch der Zustand des Grillfleisches über mehrere Stunden Wartezeit hinweg ist immer wieder Thema! 😉

Worum geht es in dem Film?

Leon ist sterbenskrank. Aber er möchte nicht sterben, daher investiert er seine verbleibende Zeit um eine Maschine zu bauen, mit deren Hilfe er seinen Verstand konservieren kann. 

Was er nicht bedenkt sind die Folgen die die Erschaffung seiner Maschine auf die restliche Welt haben wird. Denn es bleibt nicht dabei, dass nur Leon hochgeladen wird sondern die gesamte Menschheit wird über kurz oder lang mit mehr oder weniger Zwang digitalisiert und in die Cloud hochgeladen.

Einige Rebellen wollen das verhindern und schicken “Aqua” in die Vergangenheit um Leon durch Erschiessen daran zu hindern, die Maschine fertigzustellen. Daraus wird leider nicht, denn Aqua und Leon verlieben sich..

Aus dem Cast verlinkt

Leon muss sterben auf Amazon Video

avatar
Oli
avatar
Tim
avatar
Tobi