Die beste Serie aller Zeiten

Staffel 5 © Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved.

“Eine” Lieblingsserie?

Nein, tatsächlich ist DIE Lieblingsserie von Tim, der dies vor kurzem in Mastodon der Welt kundtat. Und siehe, er erhielt Antwort von Gregor – ebenfalls Boston Legal Fan. Wenn zwei Podcaster feststellen, dass sie etwas lieben, müssen sie darüber sprechen. Und so wurde die Serienrep als geeignete Plattform identifiziert und dieser Podcast entstand.

Es gibt viele Serien und viele rangieren weit oben, aber Boston Legal hat den ersten Platz wohl verdient, zumindest für Tim. Gregor zumindest würde gerne mal Karneval im ikonischen Boston Legal Flamingokostüm auftreten. Wer weiss, vielleicht kommt es dazu. 😉

David E. Kelley

Ihm verdanken wir nicht nur großartige Serien wie Picket Fences – Tatort Gartenzaun, Practice die Anwälte oder Ally McBeal sondern auch eben Boston Legal. Man erkennt seinen Stil direkt: Intelligent, voller Humor aber auch Ernsthaftigkeit, Skurilität und stets mit einem aktuellen Bezug auf den jeweiligen Zustand der amerikanischen Gesellschaft.

In Practice die Anwälte findet Boston Legal übrigens seinen Anfang. In der letzten Folge lernen sich Denny und Alan kennen.

“Wir sind Flamingos” © Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved.

Denny Crane

Kongenial verkörpert von William Shatner ist dieser Namenspartner und 7-malige Ehemann der exklusiven Bostoner Anwaltskanzlei Cran, Poole & Schmidt der unangefochtene Star der Show. Sein Markenzeichen: DENNY CRANE – Sein Name, den er zu jedem passenden und unpassenden Anlass skandiert. Alternd, zehrend vom Ruhm vergangener Zeiten und stets auf der Kippe in den Rinderwahn aber der beste Freund von

Alan Shore

der von James Spader dargestellt wird. Viele kennen ihn vermutlich hauptsächlich aus der Serie Blacklist (in der er die Hauptrolle spielt) oder von einer seiner ersten Rollen als Dr. Daniel Jackson im ersten Stargate Film. Seine Rolle ist der genial argumentierende Stratege, Menschen- und Frauenfreund. Wohl der genialste Anwalt in der Kanzlei und ohne Scheu vor den schwierigen oder schlüpfrigen Fällen.

Die Kanzlei

Freundlich gesagt: Das Heim für ehemalige Star Trek Darsteller. Zynischer: Hier ist der Wahnsinn zuhause. Es gibt wirklich alle Arten von schrulligen Typen, die sich hier ein Stelldichein geben. Aspergergesteuerter Finanzrechtler, ehemaliger Soldat (der “Ken” der Kanzlei), Eiskalte Karriere Anwältinnen und alle angeführt von

Candice Bergen, Wiliam Shatner als Shirley Schmidt, Denny Crane © Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved.

Seniorpartnerin Shirley Schmidt

inszeniert von Candice Bergen. Denny und Alan lieben sie, wir lieben sie, alle anderen respektieren sie für ihren scharfen Intellekt und ihre trocken humorige Art. Vergleichbar in ihrem Charakter mit Diane Lockhart (Christine Baranski) aus der Serie The good fight. Als später ihr aktueller Lebensgefährte Carl Sack (John Laroquette) zur Serie dazu stößt, bekommt Boston Legal wie stets wenn neue Charaktere hinzu kommen einen ganz neuen Drive der die Spannung von der ersten bis zur letzten Episode stets auf dem Höhepunkt hält.

Popkultur

Fans von Star Trek kommen bei Boston Legal voll auf Ihre Kosten. Nicht nur diverse Darsteller geben sich ein Stelldichein sondern insbesondere Denny lässt sehr oft kleine Sprüche fallen die Bezug nehmen auf seine Vergangenheit als Captain Kirk oder er durchbricht die 4. Wand zum Zuschauer. Das ist grandios und macht viel Spaß. Supergut auch die Titelmusik bzw. musikalische Szenenuntermalung. Sehr speziell und einprägsam. Wer die Musik in anderem Kontext hören würde, dächte sofort an Boston Legal. Eine jazzig humorige Mischung die unverwechselbar ist.

Henry Gibson als Richter Clark Brown © Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved.

Die Richter

Im Laufe ihrer 5 Staffeln haben die Crane, Poole & Schmidt Anwälte mit sehr vielen unterschiedlichen Richtern zu tun. In der letzten Folge sogar mit einem inszenierten Supreme Court (vor dem Alan die beste Rede seiner gesamten Karriere für die gute Sache hält). Aber die Richter sind noch einmal besonders interessant. Sie sind immer überzeichnet, oft reaktionär oder schrullig. Der 70jährige Gestrenge, der immer noch Jungfrau ist, der 70er Typ der nicht sitzen sondern während der Verhandlung herumlaufen will oder der von Armin Shimerman dargestellte Richter Hooperman, der mit Seniorpartner Paul Lewiston (Rene Auberjonois) eine gemeinsame Vergangenheit hat und im Richterzimmer ein Gespräch führt, dass die beiden Rollen in denen die beiden Darsteller in der Vergangenheit oft aufeinander trafen, erinnern lässt: Odo gegen Quark in Star Trek Deep Space Nine.

Gaststars

Haben bei Boston Legal meist einen längeren Auftritt entweder über mehrere Folgen oder gar Staffeln hinweg. Dazu (mit längerem Handlungsfaden) gehören z. B.:

  • Tom Selleck
  • Jeri Ryan
  • Michael J. Fox
  • Betty White
  • Rupert Everett

Fazit

Die Serie kann man wirklich immer wieder sehen. Es gibt niemanden, der von ihr ablässt, wenn er einmal angefangen hat.

Unser Tipp (ohne Afiliate oder Sponsoring) schaut direkt rein bei Disney+ oder besorgt euch die DVD (leider kein Blu Ray) Box bei Amazon.

Und schaut doch mal auf https://cranepooleandschmidt.com


Boston Legal : 20th Century Fox Television, David E. Kelley Productions – © Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved.
avatar
Gregor
avatar
Tim

Uupps… we did it again: Traumschiff

(© ZDF, Dirk Bartling) Kapitän Max Parger (Florian Silbereisen), Staff-Kapitän Martin Grimm (Daniel Morgenroth), Dr. Jessica Delgado (Collien Ulmen-Fernandes), Oskar (Harald Schmidt) und Hanna Liebhold (Barbara Wussow)

Das Traumschiff – Schweden

Sie haben es schon wieder getan, unsere beiden Podcastkapitäne haben sich getroffen um die diesjährige Jahresendfolge des Traumschiffes zu genießen und euch darüber zu berichten. Tobias und Oli sind dafür hochkompetent, daher kann Tim eine wohlverdiente Auszeit nehmen.

Ehekrise und Ravioli

(© ZDF, Dirk Bartling) Als Entschuldigung für seine Abwesenheit hat Andreas (Ann Cathrin Sudhoff) Mann ihr einen exklusiven Touristenführer organisiert. Nicht ahnend, dass sich zwischen ihr und Björn (Knud Riepen) eine bittersüße Romanze entwickelt.

Reiche Familie kommt an Bord, Vater im Stress, muss dann spontan nach Bordeaux fliegen und hinterlässt seiner Gattin Angaben was sie tun soll. Klingt spannend? Ist es aber nicht 😉

Besonders helle ist die Gute scheinbar nicht, hält sie doch spontan einen jungen Mann (der ein Stadtführer ist) für einen Callboy, woher nimmt sie nur diese Gewissheit? Das versteht doch kein Mensch!

Später kommen die Töchter hinzu und wissen direkt, zwischen Mama und dem Callboy *räusper* Touristenführer läuft was.. Huuuuh..

Die böse Affäre geht aber glücklicherweise gut aus. Bei einer leckeren Dose Ravioli (in der Dose direkt auf den Tisch??) versöhnt sich Andrea mit ihrem Mann. Die Ehe ist gerettet, Deutsch interpretierter italienischer Teigware sei Dank.

(© ZDF, Dirk Bartling) Einzig der Kreuzfahrtdirektor Oskar Schifferle (Harald Schmidt) erkennt das große Potenzial der Brüder Cem (Bülent Ceylan) und Hassan Meierbrink (Özcan Cosar) und will sie auf der Showbühne auftreten lassen.

Die sinnlosen Komiker

Cem und Hassan Meierbrink sind Köche auf dem Traumschiff, sollen aber die große Showbühne erklimmen. Dabei hilft ihnen der Kreuzfahrtdirektor (immer gerne in der Küche unterwegs), der allerdings darauf besteht, dass sie zu zweit auftreten sollen. Warum nur? Harter Cringe stellenweise, Oli musste wegschauen weil der Fremdschämmoment ab und an zu stark wurde.

(© ZDF, Dirk Bartling) Inspiriert von einem Zeitungsartikel macht sich Cem (Bülent Ceylan, r.) in Schweden auf die Suche nach Gold. Auch der örtliche Priester (Ralf Beck, l.) kann ihn nicht davon abhalten.

In Schweden hat sich Gold gefunden, Cem türmt mit dem Artikel über den Fund durch Stockholm und beginnt seine Goldgräberkarriere mit Küchenkelle und Moralkeule vom zufällig unterwegs getroffenen Priester.

Lieber Bülent, falls Du das liest, wie lange musstest Du bei eisigen Temperaturen in diesem Fluss herumwaten? Uns tust Du sehr leid, wenn wir die Bilder von Deiner Goldsuche sehen.

Beeindruckend, der Kapitän ist immer noch für alles auf seinem Schiff zuständig. Mit ihm maximal die 4-köpfige Hauptdarstellercrew. Chapeau! Hauptsache man grüßt sich mit militärischem Gruß, unser Kreuzfahrer Tobias hat das auf allen seinen Reisen diesseits und jenseits des Äquators noch nie in der Realität erlebt. Wir verbuchen es unter der Rubrik: Slapstick.

In der aktuellen Folge schafft es Kapitän Parger, mithilfe einer Haarnadel ein Türschloss zu knacken. So vielseitig der Mann!

(© ZDF, Dirk Bartling)  Zwischen Zara Svensson (Barbara Prakopenka) und Anton Straubinger (Joshua Grothe) knistert es gewaltig. Doch hat eine Liebe mit unterschiedlichen Lebenseinstellungen eine Zukunft?

Baumfrau und Baumretter

Oh Nein, das Drama ist vorgezeichnet. Der eine möchte die Bäume retten, die andere erbt ein Sägewerk und möchte Bretter draus machen. Von A wie Anton bis Z wie Zara – einfach nur skuril.. Der Anfang und das Ende von Bäumen das Alpha und das Omega… Äh, ja – Fichten vernichten und hier wirken keine Birken. Genau. Das ist die Message.

Vom noch lebenden Papa Sägewerk gibt es krassen Gegenwind mit Waffengewalt und allem Pipapo. Das bedroht unsere keimende Liebesbeziehung, geht aber am Ende natürlich gut aus.

Und, warum fährt Baumretter Anton eigentlich ausgerechnet mit einem Kreuzfahrtschiff nach Schweden? Kann uns das ein Naturschützer erklären? Und warum ist ausgerechnet eine 100jährige Fichte besonders schützenswert? Ist inzwischen nicht alles was Bäume betrifft nur Plantage?

(© ZDF, Dirk Bartling) In Schweden angekommen macht Max Parger (Florian Silbereisen) ernst: Zusammen mit Martin Grimm (Daniel Morgenroth) , Hanna Liebhold (Barbara Wussow) und Dr. Jessica Delgado (Collien Ulmen-Fernandes) geht es in die Wildnis zum Teambuilding.

Teambuildingmaßnahme

Endlich eine konsistente Handlung. So eine Maßnahme, auch mit Paddelbooten kann durchaus in der Realität mal stattfinden. Auch für Schiffscrews. Spannend, es gibt eine Bedrohung durch einen (nicht sichtbaren) Bären. Außerdem gibt es einen medizinischen Notfall. Wir fragen uns allerdings die ganze Zeit, obwohl wir diese Subhandlung mögen, wer zum Teufel genehmigt der gesamten Hauptmannschaft einen gemeinsamen Ausflug in die Wildnis während das Schiff ohne Führung im Hafen liegt?

Was hätte da alles passieren können…

Traumschiff Allgemein

Warum schaut man das Traumschiff? Nicht weil es so realitätsnah ist, sondern weil das Schiffsfeeling rüberkommt und die Produktion sich selber nicht zu ernst nimmt. “Eskapismus erfolgreich im deutschen Schunkelfernsehen” (Tobias).

“Traumschiff ist Familienfernsehen. Es will nicht kompliziert sein und es will niemandem große Weisheiten vermitteln. Es will Bilder zeigen und es will unterhalten.” (Oli)

Es bewegt sich dabei leider ab und an auf dem schmalen Grat hin zur Absurdität. Gelegentlich regt man sich etwas auf. Aber das hält sich in Grenzen. Leider ist bei dieser Produktion der Ausschlag etwas zu sehr zur falschen Seite gekippt. Schade, aber auch die Zielregion hat es diesmal nicht rausreissen können. Die Bilder aus wärmeren Gefilden sind unseres Erachtens einfach schöner und stimmen versöhnlicher.

Früher war auch mehr Schiff. Zu viel Handlung hin und her gehetzt aber zu wenig nautisches Feeling. Das dürfte wohl auch den Coronamaßnahmen bei den Dreharbeiten geschuldet sein. Wir hoffen, dass ab dem nächsten Jahr wieder schönere Ziele angesteuert werden und wir wieder mehr vom Schiff zu sehen bekommen.

Zusammenfassend: No hate, wir verzeihen dem Traumschiff eigentlich alles. Es ist das Traumschiff und die Serienrepublik liebt es. 🙂

Aus dem Cast verlinkt

https://www.zdf.de/filme/das-traumschiff/40-jahre-das-traumschiff-100.html


 

Das Traumschiff: Alle Rechte: ZDF, Bildrechte: ZDF, Dirk Bartling
avatar
Oli
avatar
Tobi

Wrap up: Lost in Space

Lost In Space. Episode 301 of Lost In Space. Cr. Courtesy of Netflix © 2021

In der Weihnachtszeit geschehen manchmal kleine Wunder, und manchmal werden sie ganz unprosaisch eingeleitet! 😉 Wir hatten 2018 die Netflix Serie Lost in Space besprochen. In diesem Jahr kam sie am 1.12. mit Veröffentlichung der dritten Staffel zu ihrem Ende.

Lost In Space. (L to R) Brian Steele as Robot, Maxwell Jenkins as Will Robinson in episode 301 of Lost In Space. Cr. Diyah Pera/Netflix © 2021

Eine gute Gelegenheit, dass Tobias krankheitsbedingt die letzte Staffel durchgesuchtet hatte und Tim auch schon soweit war. So ergab es sich, dass wir uns für eine kleine Aufnahme getroffen haben und auch für die Serienrepublik thematisch den Deckel drauf gelegt haben.

Was wirklich erstaunlich ist, dass man einige Jahre später ein Thema anders beurteilt, allein dadurch, wie sich das Medien- oder gesellschaftliche Umfeld verändert haben.

Geprägt von einigen dystopischen Veröffentlichungen des Jahres 2018, haben wir uns etwas an der Düsterheit auch dieser Serie gestoßen. Heute, 3 Jahre später, haben wir Spaß an gut inszenierter Science Fiction und fühlen und gut unterhalten. Insgesamt findet die Serie ein würdiges Ende, wenn auch Luft nach oben im Raum steht, dadurch dass Lost in Space unseres Erachtens Top-Kandidat für eine Spin-Of Serie ist. Wo gehen die Roboter hin, auf wen werden sie treffen? Erkundung des Weltalls aus der Perspektive einer künstlichen Intelligenz, das erscheint uns spannend. 🙂

Lost In Space. Episode 302 of Lost In Space. Cr. Courtesy of Netflix © 2021

Hier nun also unsere kleine Vorweihnachtsausgabe. Wir versuchen im neuen Jahr nachzulegen, versprochen! Merry Christmas und einen guten Rutsch ins neue Jahr, wünschen euch

Tim, Tobi, Oli

avatar
Tim
avatar
Tobi

Corona Cinema

It’s Corona Time

Womit beschäftigen sich die Jungs von der Serienrepublik während der Corona-Vereinzelungsvorgaben? Natürlich mit Filmen und Serien. Tim, Tobi und Oli sprechen über Linear-TV, Netflix und Amazon Prime Video Inhalte die sie momentan vom Ausgehimpuls abzuhalten.

Worüber wird gesprochen?

  1. Das perfekte Dinner
  2. Traumschiff
  3. Altered Carbon
  4. Better call Saul
  5. His dark materials
  6. Picard
  7. Sonic the hedgehog
  8. Das Friendsphänomen
  9. Die Faszination “Fernsehen aus Kindertagen” – Warum haben wir manche Dinge so gut in Erinnerung, die es nicht waren?
  10. Deadpool 2
  11. Kitchen impossible

Außerdem stellen wir fest, viele Geschäftsinhaber (z. B. Tobias’ und Tims’ Friseur) entwickeln in der Krise neue Geschäftsideen. Manche sind auch überfordert. Z. B. REWE. In Köln gibt es stellenweise null Lieferslots mehr, seit Wochen. In Porz scheint das hingegen kein Problem zu sein. Tipp von Olis Ehegattin: Nachts um 0 Uhr werden neue Liefertermine freigeschaltet. Also einfach mal nächtliche Weckzeit einstellen und schnell zuschlagen. 😉

Die nächste Serienrepublik (20×04)

.. hat wieder ein normales Thema und ist schon im Kasten (daher die vorhergehende Nummer) 🙂 Nur so viel, es wird witzisch, witzisch, witzisch!

Bis dahin, bleibt gesund und bleibt zuhaus.

Aus dem Cast verlinkt


(Rechte Sonic: Paramount Pictures Germany GmbH)
avatar
Oli
avatar
Tim
avatar
Tobi

Unser Name ist Serienrepublik, wir podcasten hier

avatar
Gregor
avatar
Tim
avatar
Tobi

Terminator: Dark Fate – Eine Kurzintervention

Arnold Schwarzenegger als Terminator – Foto: Twentieth Century Fox

Zu einer kurzen Besprechung von Terminator: Dark Fate trafen sich Gregor und Tim.

Licht und Schatten und die Erkenntnis, dass manche Geschichten einfach auserzählt sind.

Dani (Natalia Reyes) Grace (Mackenzie Davis) und Sarah Connor (Linda Hamilton) (Foto: Twentieth Century Fox)
avatar
Tim

Hinein, Hindurch & Darüber Hinaus!

Das schwarze Loch (Disney)

Wir wollten schon seit langer Zeit über diesen ersten Versuch von Disney, Star Wars Paroli zu bieten, sprechen. Schon im Jahre 1979 kam diese bis dahin teuerste Produktion der Disney-Studios in die Kinos und erzielte entgegen der großen Hoffnungen nicht den Erfolg den man erwartet hatte.

Dabei passt so vieles in diesem Film hervorragend in die Zeit seiner Entstehung. War doch einige Jahre zuvor das Schwarze Loch im Zentrum unserer eigenen Galaxie entdeckt und Cygnus X-1 benannt worden. Danach erhielt auch das geheimnisvolle Raumschiff des irren Wissenschaftlers Dr. Hans Reinhard seinen Namen Cygnus.

Wie gehen wir heran?

Unser Podcastimperiumskollege Raphael N. Klein gibt sich die Ehre und spricht mit uns über das Schwarze Loch. Nicht nur ist er ein großer Fan des Films sondern er bringt auch eine Menge Wissen rund um die Produktion und die Entstehungsumgebung mit. Für Raphael ist das schwarze Loch nach eigener Aussage bisher sogar stets ein spannenderes Objekt als Star Wars gewesen.

Der erste Blick auf den “Höllenschlund” an Board der Palomino. ©Disney

Witzig dass zwischen den beiden Produktionen jetzt keine Konkurrenz mehr besteht, hat Disney doch die Lucasfilmstudios und Rechte zwischenzeitlich aufgekauft und könnte demnach sogar Das schwarze Loch gegen Star Wars antreten lassen und würde immer dabei gewinnen. 😉

Für Tim stellte Das Schwarze Loch bisher eine eher beunruhigende Kindheitserinnerung dar. Insbesondere Musik und die düsteren Figuren (nicht nur der grandios von Maximilian Schell gespielte Dr. Reinhard sondern auch dessen Killerroboter Maximilian).

Diese Ausgabe der Serienrepublik ist eine Besonderheit. Da insbesondere die Filmmusik unseres Erachtens einen besonderen Stellenwert beim Schwarzen Loch hat, erscheint diese Episode aus rechtlichen Gründen paralell in zwei Versionen. Version 1 hier im regulären Feed der Serienrepublik ohne Musik und einmal mit vollständig ausgespielten Tracks aus dem Film in der Mediathek unserer Freunde bei NRWision. Den Link findest Du unten unter “Aus dem Cast verlinkt”. Soviel vorab: Die Musik ist wirklich absolut hörenswert.

Was sind die Besonderheiten?

Die deutsche Stimme des Roboters Vincent wird geliefert von Wolfgang Ziffer, der viele Androiden und Roboter gesprochen hat. So auch C3PO aus Star Wars oder Johnny Nummer 5. Der Roboter Vincent ist übrigens eine Kuriosität. Wir gehen davon aus, dass mit seiner Niedlichkeit der Familienfilmcharakter gefördert werden sollte. Bringt er doch durch seine locker-flappsigen Sprüche immer wieder Auflockerung in die manchmal düstere Handlung und ist insgesamt ein freundlicher und lustiger Gesell.

Das Reich des Dr. Reinhardt – Die Brücke der Cygnus. Mehrere Ebenen, mysteriös-düstere Stimmung. ©Disney

Dass der Film übrigens eine Altersfreigabegrenze bekommen hat, wurde absichtlich durch die Einbindung einiger Schimpfworte erreicht. Mutig, würde heute wohl kein Filmstudio mehr machen.

Statt, wie es heute gemacht werden würde, wurden beim Schwarzen Loch viele Originalgetreue Modelle verwendet. So ist allein das Raumschiffmodell der Cygnus detailliert in einer nahezu 2,50 langen Version ausgearbeitet worden. Ebenso alle Roboter, die an Aufhängungen durch das Bild schweben können. Wir haben genau hingeschaut, uns sind keine Fäden und Schnüre aufgefallen, nur in einer Szene schwankt Kampfroboter Maximilian einmal bei einer Vollbremsung verdächtig hin und her. 😉

Auf der Flucht – Ein Meteorit rollt durch das Schiff. ©Disney

Wir sind nicht ganz zufrieden mit dem Aussehen der Palomino  von außen. Die Kommandoebene allerdings ist sehr schön gemacht, auch wenn dadurch der Eindruck entsteht, die Palomino wäre eine reine Kapsel, dabei ist sie auch ein vollwertiges Raumschiff, geht allerdings leider etwas unter.

Das schwarze Loch war seiner Zeit eindeutig voraus, das erkennt man, wenn man sich andere Produktionen aus der damaligen Zeit im Vergleich ansieht. Heute könnte der Film leider nicht mehr mithalten, aber es ist nach wie vor ein Science-Fiction Kultklassiker, den man mal gesehen haben sollte. Auf jeden Fall spielt er weniger mit Effekten sondern mehr mit den Emotionen der Zuschauer. Dr. Reinhardt ist zwar ein böses Genie, aber ein durchaus charismatischer und auch irgendwo auch tragischer Charakter. Die metaphysischen Anleihen bringen ans Nachdenken und man fragt sich insbesondere in der zweiten Hälfte des Films doch immer wieder, was wäre wenn und was ist eigentlich nach dem Tod oder einfacher hinter dem Ereignishorizont eines schwarzen Lochs?

Offene Fragen

Sofern die Drehbuchplanungen von 2013 noch aktuell sind, soll es eine Fortsetzung oder ein Remake werden?

Leider konnte Disney uns hierzu zum Redaktionsschluss keine Angaben machen.

Passen Star Wars und Das schwarze Loch als aktive Elemente in das Disney Portfolio?

Leider konnte Disney uns hierzu zum Redaktionsschluss keine Angaben machen.

Die Cygnus vor dem Eintritt in das schwarze Loch. ©Disney

Aus dem Cast verlinkt

Film Das schwarze Loch bei Amazon Prime Video

Das schwarze Loch auf DVD erhältlich


Audio und Bildausschnitte Film: ©Disney. Titelbild: Mit freundlicher Genehmigung von Felix Herzog.
avatar
Tim
avatar
Tobi
avatar
Raphael

Bayern Power

 

Oli und Tobi wollten sooo gerne mal über die Rosenheimcops sprechen. “Ohne mich”, bekamen sie da leider von Tim zu hören, der noch seine Wunden leckt, die die Traumschiffepisode geschlagen hat. 😉

Daher mussten sie jemanden finden mit dem sich über diese wunderbare Serie sprechen lässt. War doch etwas Druck da, da Tim jetzt darauf bestanden hat, dass die Rosenheim-Cops Folge auch ohne ihn aufgenommen wird. 😉

Der jemand war zum Glück schnell gefunden, Klaus Backhaus, passenderweise im deutschen Süden verorteter Kommunikationsminister der Deutschen Podcastszene.

Worum geht es?

“Deutsche Krimiserie mit Humor”, aus dieser Rubrik, wie auch z. B. Hubert und Staller, kommen die Rosenheim-Cops daher. Eine leichte Tendenz zum Süden der Republik ist erkennbar *räusper*.

Man glaubt es kaum, aber die Rosenheim-Cops laufen bereits in der 19. Staffel, mit über 400 Episoden. Charaktere und Kernablauf sind meist recht ähnlich. Die oberbayerischen Protagonisten treffen auf einen Kommissar (z. B. Hauptkommissar Hansen aus Hamburg) aus der großen Stadt und man muss sich gemeinsam arrangieren um den jeweiligen Fall der Woche gemeinsam zu lösen.

Zum Glück stellt der Haus- und Hofkrimi keine großen intellektuellen Ansprüche, gar nicht böse gemeint. Denn nebenbei lässt sich problemlos z. B. ein Topf Gulasch kochen, man kommt auch bei kurzer Abwesenheit vom TV immer wieder gut in die Handlung hinein und hat Spaß dabei.

Im Detail?

Ein Mord wird bei Fr. Stöckel gemeldet: “Es gäbe da ‘a Leisch'”. Und das erfahren unsere Ermittler meist in wunderschöner friedlicher Mittagessensatmosphäre in ihrem malerischen Postkarten Landidyll. Damit ist es dann schnell vorbei, man trifft sich für Besprechungen aber dennoch gerne im Biergarten und so ist der Bogen zur bayerischen Gemütlichkeit erneut geschlagen.

Die Rosenheim-Cops zeichnet die gewaltige Menge an Gaststars aus. Günther Grünwald, Simone Thomalla, Cosma Shiva.-Hagen, Hannes Ringelstädter oder Christian Tramitz. Die Deutsche Prominenz gibt sich immer gerne ein Stelldichein in Rosenheim. Und es sind noch viele, viele mehr..

Manchmal überrascht das ZDF mit mutigen Drehbüchern. Es gibt viel zu lachen und zu sehen, saubere Unterhaltung in staubfreier Polizeidienststellenkulisse wenn man es einfach ausdrücken möchte.

Die Serienrepublikaner und ihr Gast sind keine gebürtigen Bayern, daher gibt’s gelegentliches Schmunzeln beim Versuch der Serie Hochdeutsch als lupenreines Hochdeutsch zu verkaufen. Das bayerische hört man immer durch! 😉

Exkurse

Da es neben den Rosenheim-Cops sehr viele artverwandte Krimiserien im öffentlich-rechtlichen Bereich gibt, unternehmen wir den ein oder anderen Abstecher, z. B. zu Hubert und Staller. Denn Hubert und Staller spielt im Nachbarort Wolfratshausen. Die Serie hat keine 19 aber immerhin 9 Staffeln vorzuweisen. Interessantes Trivia: Unser Gast Klaus hat dort eine Zeitlang gewohnt. Es ist wirklich ein sehr kleines Kaff, aber sehr pitoresk. 😉


Bildrechte: Bavaria Fiction, ZDF
avatar
Oli
avatar
Tobi

Ein Tripp auf den Spuren von Walter White

Unser Oli hat einen spannenden Urlaub gemacht. In Albuquerque, den meisten hier zu lande vermutlich am besten bekannt als Heimatstadt des fiktiven Serienbösewichts Heisenberg aka Walter White, personifiziert durch Bryan Cranston.

In dieser kurzen Serienrepublik erzählt Oli von seinen Erlebnissen und legt jedem Breaking Bad Fan eine Reise in diese Stadt ans Herz.

 

 


(© 2008 Sony Pictures Television Inc. All Rights Reserved).
avatar
Oli
avatar
Tim

Der Hahn ist tot [Live Mitschnitt Raucher- & Imperiumsbalkon]

Plauderabend

Wenn der Tim nach einem abgesagten Serienrepublik Aufnahmetermin plötzlich Zeit hat. Dann begibt er sich auf den Raucherbalkon und entlädt die gesamte angesammelte Podcastplauderenergie.

Erlebt, wie sich das in einer ungeschnittenen Aufnahme anhört. 😉

Später kommt zum Glück noch Unterstützung aus dem Podcastimperium hinzu und der Carsten bietet sich als Gesprächspartner an.

Eine spezielle Ausgabe der Serienrepublik, behind the scenes über Geocaching, PokemonGo, Hühner, Hähne, Kochen, Smoken, Grillen und das Podcastimperium. Also alles was ihr so gar nicht von der Serienrepublik kennt. 😉 Muss auch mal sein.

Und ja, der Montgomery Scott Darsteller in TOS war James Doohan.

Und streckt mal euer Rührei mit Milch und ihr habt das perfekte Café Rico Rührei/Omelett. Q. E. D. – Es wird sich eine Gelegenheit bieten. Aber die Leberwurst lassen wir bitte weg.

Aus dem Cast verlinkt

Gerichteküche Podcast im Podcastimperium

Geogedoens Podcast

Raucherbalkon der PodWG

Podcastimperium

Wrong turn Film

Cache in trash out – Geogedöns tut Gutes in der Natur

avatar
Tim
avatar
Carsten