Wrap up: Lost in Space

Lost In Space. Episode 301 of Lost In Space. Cr. Courtesy of Netflix © 2021

In der Weihnachtszeit geschehen manchmal kleine Wunder, und manchmal werden sie ganz unprosaisch eingeleitet! 😉 Wir hatten 2018 die Netflix Serie Lost in Space besprochen. In diesem Jahr kam sie am 1.12. mit Veröffentlichung der dritten Staffel zu ihrem Ende.

Lost In Space. (L to R) Brian Steele as Robot, Maxwell Jenkins as Will Robinson in episode 301 of Lost In Space. Cr. Diyah Pera/Netflix © 2021

Eine gute Gelegenheit, dass Tobias krankheitsbedingt die letzte Staffel durchgesuchtet hatte und Tim auch schon soweit war. So ergab es sich, dass wir uns für eine kleine Aufnahme getroffen haben und auch für die Serienrepublik thematisch den Deckel drauf gelegt haben.

Was wirklich erstaunlich ist, dass man einige Jahre später ein Thema anders beurteilt, allein dadurch, wie sich das Medien- oder gesellschaftliche Umfeld verändert haben.

Geprägt von einigen dystopischen Veröffentlichungen des Jahres 2018, haben wir uns etwas an der Düsterheit auch dieser Serie gestoßen. Heute, 3 Jahre später, haben wir Spaß an gut inszenierter Science Fiction und fühlen und gut unterhalten. Insgesamt findet die Serie ein würdiges Ende, wenn auch Luft nach oben im Raum steht, dadurch dass Lost in Space unseres Erachtens Top-Kandidat für eine Spin-Of Serie ist. Wo gehen die Roboter hin, auf wen werden sie treffen? Erkundung des Weltalls aus der Perspektive einer künstlichen Intelligenz, das erscheint uns spannend. 🙂

Lost In Space. Episode 302 of Lost In Space. Cr. Courtesy of Netflix © 2021

Hier nun also unsere kleine Vorweihnachtsausgabe. Wir versuchen im neuen Jahr nachzulegen, versprochen! Merry Christmas und einen guten Rutsch ins neue Jahr, wünschen euch

Tim, Tobi, Oli

avatar
Tim
avatar
Tobi

Corona Cinema

It’s Corona Time

Womit beschäftigen sich die Jungs von der Serienrepublik während der Corona-Vereinzelungsvorgaben? Natürlich mit Filmen und Serien. Tim, Tobi und Oli sprechen über Linear-TV, Netflix und Amazon Prime Video Inhalte die sie momentan vom Ausgehimpuls abzuhalten.

Worüber wird gesprochen?

  1. Das perfekte Dinner
  2. Traumschiff
  3. Altered Carbon
  4. Better call Saul
  5. His dark materials
  6. Picard
  7. Sonic the hedgehog
  8. Das Friendsphänomen
  9. Die Faszination “Fernsehen aus Kindertagen” – Warum haben wir manche Dinge so gut in Erinnerung, die es nicht waren?
  10. Deadpool 2
  11. Kitchen impossible

Außerdem stellen wir fest, viele Geschäftsinhaber (z. B. Tobias’ und Tims’ Friseur) entwickeln in der Krise neue Geschäftsideen. Manche sind auch überfordert. Z. B. REWE. In Köln gibt es stellenweise null Lieferslots mehr, seit Wochen. In Porz scheint das hingegen kein Problem zu sein. Tipp von Olis Ehegattin: Nachts um 0 Uhr werden neue Liefertermine freigeschaltet. Also einfach mal nächtliche Weckzeit einstellen und schnell zuschlagen. 😉

Die nächste Serienrepublik (20×04)

.. hat wieder ein normales Thema und ist schon im Kasten (daher die vorhergehende Nummer) 🙂 Nur so viel, es wird witzisch, witzisch, witzisch!

Bis dahin, bleibt gesund und bleibt zuhaus.

Aus dem Cast verlinkt


(Rechte Sonic: Paramount Pictures Germany GmbH)
avatar
Oli
avatar
Tim
avatar
Tobi

Der Hahn ist tot [Live Mitschnitt Raucher- & Imperiumsbalkon]

Plauderabend

Wenn der Tim nach einem abgesagten Serienrepublik Aufnahmetermin plötzlich Zeit hat. Dann begibt er sich auf den Raucherbalkon und entlädt die gesamte angesammelte Podcastplauderenergie.

Erlebt, wie sich das in einer ungeschnittenen Aufnahme anhört. 😉

Später kommt zum Glück noch Unterstützung aus dem Podcastimperium hinzu und der Carsten bietet sich als Gesprächspartner an.

Eine spezielle Ausgabe der Serienrepublik, behind the scenes über Geocaching, PokemonGo, Hühner, Hähne, Kochen, Smoken, Grillen und das Podcastimperium. Also alles was ihr so gar nicht von der Serienrepublik kennt. 😉 Muss auch mal sein.

Und ja, der Montgomery Scott Darsteller in TOS war James Doohan.

Und streckt mal euer Rührei mit Milch und ihr habt das perfekte Café Rico Rührei/Omelett. Q. E. D. – Es wird sich eine Gelegenheit bieten. Aber die Leberwurst lassen wir bitte weg.

Aus dem Cast verlinkt

Gerichteküche Podcast im Podcastimperium

Geogedoens Podcast

Raucherbalkon der PodWG

Podcastimperium

Wrong turn Film

Cache in trash out – Geogedöns tut Gutes in der Natur

avatar
Tim
avatar
Carsten

Aus den privaten Fernsehern der Serienrepublik

Wenn Tobi, Oli und Tim ihre privaten Serienschatzkästchen öffnen, dann ist mit spannenden Inhalten zu rechnen. In dieser Ausgabe der Serienrepublik ändert sich das übliche Format ein wenig. Denn statt über eine Serie oder einen Film zu sprechen, bringt heute jeder der Jungs eine der Serien mit, die ihn momentan am meisten fesselt.

Herausgekommen sind:

New Girl (Netflix)

 

Haus des Geldes (Netflix)

 

Ripper Street (Amazon Prime Video)

Sitcom, Drama und Krimi. Das ist doch eine ausgewogene Mischung. Lasst euch überraschen!

Ob wir dieses Format auch künftig gelegentlich nutzen, bleibt euch überlassen. Schreibt uns bei twitter was ihr davon haltet: @serienrep.

Serienrepublik bei Facebook

avatar
Oli
avatar
Tim
avatar
Tobi

Who wants to live forever?!

Science Fiction gibt es in zweierlei Ausprägungen. Die utopische und die dystopische Idee von der Zukunft. Mit Altered Carbon hat Netflix zuletzt eine Produktion der zweiten Art geliefert.

Worum geht es?

Die atemberaubende und detailreiche Welt von Richard K. Morgans erstaunlichem Scifi-Cyberpunk-Roman Altered Carbon – Das Unsterblichkeitsprogramm hat schon seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2002 die Faszination seiner Leser geweckt und den Ruf nach einer potenziellen Verfilmung laut werden lassen. Die Realisierung erwies sich jedoch als schwierig. Erst durch die Zusammenarbeit der Serienschöpferin und ausführenden Produzentin Laeta Kalogridis mit Skydance Television und Netflix mit dem Ziel, Altered Carbon – Das Unsterblichkeitsprogramm mit revolutionären, erzählerisch ambitionierten 10 Folgen umzusetzen, gelang Morgans Epos der Sprung in ein neues Medium.

Das großartige elektronische Fenster.

Dieser Sprung wurde begleitet von spektakulären Produktionswerten, aufwendigen Actionszenen und einer eleganten Struktur, die es ermöglicht, die Figuren so zu entwickeln, wie es die Geschichte verlangt. „Es hatte eine Entwicklung zu kürzeren Staffel im Fernsehen begonnen, die filmischer waren und eine ganz andere Energie mitbrachten“, erklärt Kalogridis. „Und das ermöglichte es uns, eine Geschichte zu entwickeln, die sich tatsächlich wie ein ausgedehnter Film anfühlt.“

Kalogridis – die Drehbuchautorin von Shutter Island, Terminator: Genisys und dem bald erscheinenden Science-Fiction-Film Alita: Battle Angel, und eine Produzentin für White House Down und James Camerons Rekord-Kassenschlager Avatar – Aufbruch nach Pandora – erzählt, dass es ihre Begeisterung für Morgans Geschichte – die 2003 mit dem Philip K. Dick Award als bester Roman ausgezeichnet und vom Autor in zwei weiteren Büchern fortgeführt wurde – und deren Verbindung zu wesentlichen Elementen der menschlichen Erfahrung war, die sie zu ihrer innovativen Verfilmung von Altered Carbon – Das Unsterblichkeitsprogramm inspirierten. Die erste Staffel der groß angelegten Serie folgt im Wesentlichen dem Roman, steht aber auf eigenen Füßen.

Fliegende Unterhaltungshochburgen

„Morgans Roman ist ein so wegweisender Scifi-Text“, beschreibt Kalogridis das Werk, das der Serie als Vorbild dient. „Es handelt sich um eine sehr ernstzunehmende Scifi-Geschichte über eine Technologie, die es ermöglicht, das Leben unendlich zu verlängern. Doch die Geschichte scheut in keinster Weise vor klar identifizierbaren menschlichen Emotionen zurück. Sie hat alles, was großartige Science-Fiction ausmacht, ist aber im Innersten eine sehr menschliche Geschichte. Und sie hat Noir-Elemente, was ich liebe.“

„Außerdem definiert der Roman auf wunderbare Weise das menschliche Verhältnis zu unserer Körperlichkeit neu“, bemerkt Kalogridis. „In der Welt von Altered Carbon – Das Unsterblichkeitsprogramm kann man in irgendeinem Körper leben. Es ist ein faszinierender Gedanke, dass sich die Menschheit über die Jahrmillionen so entwickelt hat, dass man neben seinem Körper existieren kann.“

Poe – Die künstliche Intelligenz des Raven Hotels – Chris Conner

Was denkt die Serienrepublik?

Im Zweiergespann beschäftigen sich Oli und Tim mit der ersten Episode der Serie und den Ideen rund um eine technisch ermöglichte Unsterblichkeit. Wenn man dann schon unendlich leben kann, dann ist es nicht wirklich ein schöner Ort, an den Takeshi Kovacs da kommt, nachdem er “resleeved” wurde. Gibt es eine Seele? Ist sie kopier-/backupbar? Kommt man wirklich in die Hölle, wenn man vom Tod zurückgeholt wird, und sei es nur um seinen Mörder zu benennen? Das sind Fragen die über den reinen Handlungsbogen der Serie hinaus entstehen, und die auch nach einer Stunde gemeinsamen Podcastens noch nicht beantwortet sind.

Altered Carbon ist mit Sicherheit mal wieder ein Diamant im Netflix Angebot. Wir empfehlen allen unseren Hörern, dringend diese aufwühlende Serie zu schauen. Aber auf jeden Fall mit genügend Konzentration und auf keinen Fall nur “nebenbei”.


Bildrechte: Netflix

avatar
Oli
avatar
Tim

Have you tried turning it off and on again?

Bild: Channel4, FreemantleMedia

Die Jungs aus dem IT-Keller der britischen Firma Reynholm Industries halten nicht nur Computer und Netzwerke am Laufen, sie stolpern auch von einer komplizierten Situation und von einem Fettnöpfchen ins andere. Frauen, Nerdtum, eingesperrte Gruftis, verstorbene Chefs und das alles in einer endlosen Aneinanderreihung gnadenlos ausgewalzter Witze.

Moss, Roy und Jen heissen die drei Protagonisten, die wir durch ihren liebevoll teils chaotisch, teils sehr peinlichen aber immer enorm witzigen Alltag begleiten. Unten im Keller ist man ja eher unter sich, also muss man sich weder dem gestrengen optischen Firmenprofil noch Regeln und Abläufen der oben liegenden Bürowelt unterordnen. Ob nun Jen versehentlich für tot erklärt wird, der Feuerlöscher im Flur vor dem IT Büro zu ihrer Pilgerstätte wird, der Chef nach seinem Ableben ewig dem Essen eines Apfels fröhnt oder ihr euch jetzt fragt, wie geht das alles eigentlich nur? IT Crowd hat einiges zu bieten und ist momentan sehr komfortabel über Netflix zu empfangen. Diese Perle der britischen Comedy sollte viel weiter verbreitet sein.

Die Serienrepublik liebt’s

Tim, Tobi und Oli sind alle mehr oder weniger im IT-Bereich tätig und kennen viele der überspitzt dargestellten Situationen aus der Serie auch aus dem eigenen Leben. So hat auch Tobi das Herz seiner holden Ehefrau Nicole beim Herumkriechen unter einem Schreibtisch auf der Suche nach einer Störungsquelle erobert.

Ob sie sich nun mit Deutschen Kannibalen herumschlagen, weil diese große HiFi-TV-Systeme ihr eigen nennen, schwule Kabarettnummern und anschließende Verwirrspiele ertragen müssen, Kinovorführungen im kleinsten Cinema der Welt (die Toilette steht direkt neben dem Bildschirm) in Roys Wohnung und vieles mehr außerhalb des Büros ist gnadenlos komisch inszeniert.

Zukunft

Tja, eine Zukunft scheint The IT-Crowd gar nicht zu haben. Nur 24 Episoden, ein misslungener Versuch das Format in Deutschland neu zu verfilmen und eine Abschiedsepisode in der letzten Staffel. Die Fangemeinde würde sich zwar wünschen, dass das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht ist und Moss, Roy und Jen noch einmal ab dem Jahr 2019 auf die internationale Zuschauerschaft losgelassen werden. Aber leider scheinen die Weichen dauerhaft auf das Abstellgleis zu führen. Wir verstehen’s nicht, die Serie ist topaktuell und bietet eine echte europäische Alternative zur inzwischen weidlich ausgenudelten Big Bang Theory.

Aus dem Cast verlinkt

Channel 4 Themenseite

Netflix Themenseite

Bastard Operator from hell

avatar
Oli
avatar
Tim
avatar
Tobi

Abstrahier, Zwo, Vier!

Ist Kunst Design? Design Kunst? Können Designer Künstler sein, und Künstler Designer? Was ist überhaupt Kunst, und was ist Design, gibt es einen Unterschied, und wenn nicht, ist das wichtig? Oder ist es egal? Oder klein, blau, dreieckig und repräsentiert die mittelbare, trinitäre Transzendenz allen Seins und immateriellen Nicht-Seins in direkter Kommunikation mit Bier und bunten Gummi-Knödeln? Ist es? Nicht? Doch? Na, bitte.

Scott Dadich, hat sich einigen dieser Fragen gestellt, und daraufhin für Netflix eine Serie von Dokumentarfilmen mit und über bekannte Ausnahme-Designer aus den verschiedensten Gebieten, von Illustration, Grafik-Design, Architektur bis hin zum Sportschuh-Design produziert. Filme, die beim Betrachten nicht ganz zu Unrecht die Frage aufwerfen, ob das Filmemachen selbst nicht auch Kunst ist. (Natürlich ist es das! Doofe Frage. Weiter, bitte.)

„Abstrakt – Design als Kunst“

Die Podcaster des Film- und Serienkunstschmiede haben sich ebenfalls einigen dieser Fragen gewidmet, darüber hinaus auch noch vielen, vielen anderen Fragen, was das Thema Kunst, Design und Kreativität betrifft, und haben sich dazu in einer gemütlichen Plauderrunde um Mikro (Phon, nicht Welle!), und jede Menge Junkfood versammelt, um der Sache mit der Kunst mal gründlich auf die Pelle zu rücken.

Damit Felo sich als einziger Kreativschaffender in der Runde nicht so einsam fühlt, und damit Tim noch jemanden zum Ausfragen hat, haben wir uns Lars, alias den Herrn Besten aus der Lauschzwiebel, einen befreundeten Podcaster- und Zeichner-Kollegen eingeladen. Er hat nicht nur (in bester Lauschzwiebel-Manier, wie die treuen Hörer der Zwiebel bestätigen werden) die exotischeren Teile des Junkfoods beigesteuert, sondern auch noch so einiges an persönlichen Einsichten über den kreativen Schaffensprozess.

Außerdem hat er sich so richtig Notitzen über die Serie gemacht. Tim ebenfalls, und Felo hat sich einen dreiviertel Liter 7,5%iges Belgisches Bier mitgebracht – wir sind also gut vorbereitet gewesen für einen Großen Kreativen Akt.

Freut Euch auf eine extra-lange Folge der Film- und Zwiebelrepublik, die uns so viel Gesprächsstoff rund um das Thema der Serie Abstrakt Kreativität – und was mache ich, wenn ich davon betroffen bin” (oder so ähnlich) beschert hat, dass uns nicht mal der Ausfall der Batterie im Mikro gedämpft hat. Viel Spaß.

(c) Netflix

 

Aus dem Cast verlinkt:

 

avatar
Tim