Die beste Serie aller Zeiten

Staffel 5 © Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved.

“Eine” Lieblingsserie?

Nein, tatsächlich ist DIE Lieblingsserie von Tim, der dies vor kurzem in Mastodon der Welt kundtat. Und siehe, er erhielt Antwort von Gregor – ebenfalls Boston Legal Fan. Wenn zwei Podcaster feststellen, dass sie etwas lieben, müssen sie darüber sprechen. Und so wurde die Serienrep als geeignete Plattform identifiziert und dieser Podcast entstand.

Es gibt viele Serien und viele rangieren weit oben, aber Boston Legal hat den ersten Platz wohl verdient, zumindest für Tim. Gregor zumindest würde gerne mal Karneval im ikonischen Boston Legal Flamingokostüm auftreten. Wer weiss, vielleicht kommt es dazu. 😉

David E. Kelley

Ihm verdanken wir nicht nur großartige Serien wie Picket Fences – Tatort Gartenzaun, Practice die Anwälte oder Ally McBeal sondern auch eben Boston Legal. Man erkennt seinen Stil direkt: Intelligent, voller Humor aber auch Ernsthaftigkeit, Skurilität und stets mit einem aktuellen Bezug auf den jeweiligen Zustand der amerikanischen Gesellschaft.

In Practice die Anwälte findet Boston Legal übrigens seinen Anfang. In der letzten Folge lernen sich Denny und Alan kennen.

“Wir sind Flamingos” © Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved.

Denny Crane

Kongenial verkörpert von William Shatner ist dieser Namenspartner und 7-malige Ehemann der exklusiven Bostoner Anwaltskanzlei Cran, Poole & Schmidt der unangefochtene Star der Show. Sein Markenzeichen: DENNY CRANE – Sein Name, den er zu jedem passenden und unpassenden Anlass skandiert. Alternd, zehrend vom Ruhm vergangener Zeiten und stets auf der Kippe in den Rinderwahn aber der beste Freund von

Alan Shore

der von James Spader dargestellt wird. Viele kennen ihn vermutlich hauptsächlich aus der Serie Blacklist (in der er die Hauptrolle spielt) oder von einer seiner ersten Rollen als Dr. Daniel Jackson im ersten Stargate Film. Seine Rolle ist der genial argumentierende Stratege, Menschen- und Frauenfreund. Wohl der genialste Anwalt in der Kanzlei und ohne Scheu vor den schwierigen oder schlüpfrigen Fällen.

Die Kanzlei

Freundlich gesagt: Das Heim für ehemalige Star Trek Darsteller. Zynischer: Hier ist der Wahnsinn zuhause. Es gibt wirklich alle Arten von schrulligen Typen, die sich hier ein Stelldichein geben. Aspergergesteuerter Finanzrechtler, ehemaliger Soldat (der “Ken” der Kanzlei), Eiskalte Karriere Anwältinnen und alle angeführt von

Candice Bergen, Wiliam Shatner als Shirley Schmidt, Denny Crane © Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved.

Seniorpartnerin Shirley Schmidt

inszeniert von Candice Bergen. Denny und Alan lieben sie, wir lieben sie, alle anderen respektieren sie für ihren scharfen Intellekt und ihre trocken humorige Art. Vergleichbar in ihrem Charakter mit Diane Lockhart (Christine Baranski) aus der Serie The good fight. Als später ihr aktueller Lebensgefährte Carl Sack (John Laroquette) zur Serie dazu stößt, bekommt Boston Legal wie stets wenn neue Charaktere hinzu kommen einen ganz neuen Drive der die Spannung von der ersten bis zur letzten Episode stets auf dem Höhepunkt hält.

Popkultur

Fans von Star Trek kommen bei Boston Legal voll auf Ihre Kosten. Nicht nur diverse Darsteller geben sich ein Stelldichein sondern insbesondere Denny lässt sehr oft kleine Sprüche fallen die Bezug nehmen auf seine Vergangenheit als Captain Kirk oder er durchbricht die 4. Wand zum Zuschauer. Das ist grandios und macht viel Spaß. Supergut auch die Titelmusik bzw. musikalische Szenenuntermalung. Sehr speziell und einprägsam. Wer die Musik in anderem Kontext hören würde, dächte sofort an Boston Legal. Eine jazzig humorige Mischung die unverwechselbar ist.

Henry Gibson als Richter Clark Brown © Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved.

Die Richter

Im Laufe ihrer 5 Staffeln haben die Crane, Poole & Schmidt Anwälte mit sehr vielen unterschiedlichen Richtern zu tun. In der letzten Folge sogar mit einem inszenierten Supreme Court (vor dem Alan die beste Rede seiner gesamten Karriere für die gute Sache hält). Aber die Richter sind noch einmal besonders interessant. Sie sind immer überzeichnet, oft reaktionär oder schrullig. Der 70jährige Gestrenge, der immer noch Jungfrau ist, der 70er Typ der nicht sitzen sondern während der Verhandlung herumlaufen will oder der von Armin Shimerman dargestellte Richter Hooperman, der mit Seniorpartner Paul Lewiston (Rene Auberjonois) eine gemeinsame Vergangenheit hat und im Richterzimmer ein Gespräch führt, dass die beiden Rollen in denen die beiden Darsteller in der Vergangenheit oft aufeinander trafen, erinnern lässt: Odo gegen Quark in Star Trek Deep Space Nine.

Gaststars

Haben bei Boston Legal meist einen längeren Auftritt entweder über mehrere Folgen oder gar Staffeln hinweg. Dazu (mit längerem Handlungsfaden) gehören z. B.:

  • Tom Selleck
  • Jeri Ryan
  • Michael J. Fox
  • Betty White
  • Rupert Everett

Fazit

Die Serie kann man wirklich immer wieder sehen. Es gibt niemanden, der von ihr ablässt, wenn er einmal angefangen hat.

Unser Tipp (ohne Afiliate oder Sponsoring) schaut direkt rein bei Disney+ oder besorgt euch die DVD (leider kein Blu Ray) Box bei Amazon.

Und schaut doch mal auf https://cranepooleandschmidt.com


Boston Legal : 20th Century Fox Television, David E. Kelley Productions – © Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved.
avatar
Gregor
avatar
Tim

Der Hahn ist tot [Live Mitschnitt Raucher- & Imperiumsbalkon]

Plauderabend

Wenn der Tim nach einem abgesagten Serienrepublik Aufnahmetermin plötzlich Zeit hat. Dann begibt er sich auf den Raucherbalkon und entlädt die gesamte angesammelte Podcastplauderenergie.

Erlebt, wie sich das in einer ungeschnittenen Aufnahme anhört. 😉

Später kommt zum Glück noch Unterstützung aus dem Podcastimperium hinzu und der Carsten bietet sich als Gesprächspartner an.

Eine spezielle Ausgabe der Serienrepublik, behind the scenes über Geocaching, PokemonGo, Hühner, Hähne, Kochen, Smoken, Grillen und das Podcastimperium. Also alles was ihr so gar nicht von der Serienrepublik kennt. 😉 Muss auch mal sein.

Und ja, der Montgomery Scott Darsteller in TOS war James Doohan.

Und streckt mal euer Rührei mit Milch und ihr habt das perfekte Café Rico Rührei/Omelett. Q. E. D. – Es wird sich eine Gelegenheit bieten. Aber die Leberwurst lassen wir bitte weg.

Aus dem Cast verlinkt

Gerichteküche Podcast im Podcastimperium

Geogedoens Podcast

Raucherbalkon der PodWG

Podcastimperium

Wrong turn Film

Cache in trash out – Geogedöns tut Gutes in der Natur

avatar
Tim
avatar
Carsten

Serienrepublik Special: Eine Stammtischlerei

Diese Sonderausgabe der Serienrepublik wendet sich explizit an alle Freunde gepflegter, in technisch brillanter Tonqualität präsentierter Konversation in gehobener Gesellschaft:

Geht weg!

So, nachdem das nun erledigt ist, können wir uns wieder unserer eigentlichen Hörerschaft zuwenden.

Hallo, Ihr Würste! Herzlich Willkommen zur Stammtischrepublik!

Was der Kölner Doctor-Who-Stammtisch an personeller Quantität vermissen lässt, hat er stets schon durch konsequenten Verzicht auf jegliche Qualität gekonnt auszugleichen gewusst:

Ungeordnete Auszüge aus den Stammtisch-Gesprächen. Wenn Ihr die gelesen habt und versteht, worum es geht, müsst Ihr eigentlich den Podcast gar nicht mehr hören!

Intellektuell hochanspruchsvolle Gespräche über ernste, tiefschürfende Themen konsequent vermeidend wird dort seit jeher Erfahrens-, Wissens- und auch wieder Vergessenswertes nicht nur über britische Zeitreisende, sondern über Filme und Serien aller Art aus-, ver- und schlagabgetauscht (unter erschwerten Bedingungen, wie dem Konsum von viel Kölsch, dem Verzehr deftiger Speisen und dem Erdulden von im Hintergrund laut weihnachtsfeiernden Nicht-wirklich-Japaner-Gruppen.)

Ein eher schweigsamer Gast: der 1. Doctor

Ein idealer Ort also, um Felos neuestes Spielzeug, ein schickes, kleines ZoomH2n-Aufnahmegerät, mit dem er sich in Vorbereitung auf ein kommendes Podcast-Projekt selbst beschenkt hat, auszutesten und zumindest einen Teil besagter Wissensperlen vor besagtem Vergessen zu bewahren.
Und dabei die alte These auf ihren Wahrheitsgehalt zu untersuchen:
Nur weil man ein technisches Gerät einschalten kann, muss man es noch lange nicht richtig bedienen können.
Entstanden ist dabei ein Podcast für die audiophil ganz Hartgesottenen. (Sagt also nicht, Ihr wärt nun nicht ausreichend gewarnt worden!)

 

Unterstützung haben Felo und Tobi von ihrem zukünftigen Podcaster-Kollegen (aus besagten zukünftigen Podcast-Projekt) Thure, sowie vom treuen Stammtisch-Stammgast Damian erhalten. Außerdem von diversen Kellnern und Köbesen, die das besagte, zum Reden dringend benötigte Essen und Getränke servierten.
Und natürlich von besagter Weihnachtsfeier-Gruppe im Hintergrund.

Viel Spaß bei Stammtischgeplauder und -geplapper über Doctor Who, Star Trek, The Orville, Colt Seavers, Michael Knight, Michael Knight!, MICHAEL KNIGHT!!!, Baywatch, Dracula, Asterix, M*A*S*H, Highlander, Torchwood, nicht ganz unverdientes Serienrepublik-Bashing, andere Podcasts, die alle so viel besser sind als wir (schnief!), Krüstchen-Gulasch, Mettbrötchen, Kölsch, Käsekuchen, Indianerhöschen, Das Schwarze Loch und Heidi ohne Raumschiffe.
Und Gesang. Aber ohne Ukulele.

avatar
Tobi

Wo nie ein Mensch zuvor gewesen ist..

Vier der herausragendsten Charactere Star Treks: Spock & Seven of Nine

… oder doch?

Nicht nur JJ Abrams beglückt mit seinen neuen Kinofilmen die Star Trek Welt. Nach über 12 Jahren Abstinenz ist endlich wieder eine neue Serie auf den Fernsehbildschirmen zu sehen. Wo bisher Spock, Data und Seven of Nine im geheiligten Prime Universe die Wissenschaftsstationen der Sternenflottenraumschiffe besetzten, forscht nun eine zwangsverpflichtete Hochverräterin für einen getriebenen Captain, auf der U.S.S. Discovery, an Bärtierchen und Pilzsporen.

Zunächst das Positive: Wir alle sind große Fans des Bärtierchens.

Und nun der Rest. 😉

Es brodelt im Star Trek Universum

Die Serienrepublik ist bekanntermaßen Mitglied des Podcastimperiums. Dort gibt es derzeit einen regen Austausch über das Für und Wider der neuen Star Trek Serie. Den meisten gemeinsam ist, wir alle haben uns sehr darüber gefreut, dass CBS/Paramount das Franchise wiederbeleben und eine neue, dem Kanon-untergeordnete Serie, im bekannten Star Trek Universum (Prime Universe) ansiedeln wollen.

Bisher hatte jede der vorhergehenden Serien zwar ihre Ecken und Kanten, aber alle waren Star Trek und fühlten sich auch so an. Vielleicht, weil sie alle mehr oder weniger der Maxime des Erfinders Gene Roddenberry folgten, eine positive, lebenswerte und konstruktive Zukunft zu zeigen.

Discovery bricht damit. Wie Star Trek fühlt sich die neue Serie, zumindest für hartgesottene Fans nicht an. Und so ließ es sich unser Kollege Raphael N. Klein (bekannt aus Whocast und Der Graue Rat) nicht nehmen, gemeinsam mit uns über Star Trek und Discovery zu reden. Wir haben uns wirklich bemüht objektiv zu bleiben, aber es fiel uns schwer. Vielleicht auch deswegen, weil unser geschätzter Felo – Begeistert vom neuen Star Trek – nur in Form von Einspielern dabei sein konnte und keine Möglichkeit hatte unsere Rage zu unterbrechen.

Und wie ist es nun?

Also es geht in der Tat um ein Sternenflottenraumschiff. Logos und Design sind wieder zu erkennen. Das Personaltableau stellt nicht wirklich eine Verbindung zum Zuschauer her. Hauptperson Michael Burnham ist ein Mensch, Ziehtochter von Spocks Vater Sarek, was sie irgendwie zur Patenschwester von Spock und Saibok macht. (*gnah*)

Besagte Michael zettelt einen Krieg mit den Klingonen (*gnah*) an, die nicht mehr wirklich wie Klingonen aussehen und handeln sondern mit falschen Gebissen nuschelnd und mumpfelnd eine Vorgeschichte verkörpern, über die ein Lt. Worf später sagen wird: “Wir reden mit Außenstehenden nicht darüber”. Wohl auch besser so, die Klingonen sind nämlich äußerst unlogisch konzipiert, anstrengend im Zuschauen und insgesamt nicht der Gegner, den wir der Discovery gewünscht hätten.

Die Liste der Dinge über die wir uns aufregen ließe sich weiter führen. Aber hört stattdessen lieber in den Cast hinein, dort sind sie auf jeden Fall mit hörbarer Emotion erläutert.

So seh’n Klingonen aus… Sha-la-la-la-laaaa…

 

 

 

 

Was gibt’s sonst noch im Cast?

Wir haben tolle Einspieler erhalten. Bereits erwähnt seien da diese von Felo, der mit new Trek zufrieden ist. Aber auch gegenteilige von Gregor, Sascha und der schriftliche Kommentar einer Hörerin, dem wir uns vollinhaltlich anschließen können. 🙂

Wir sprechen außerdem über The Orville. Die Star Trek Hommage von Seth McFarlane, bekannt als Erschaffer von Serien wie Family Guy oder American Dad. Wir hatten mit Comedy gerechnet als wir uns die Serie angeschaut haben. Mit Tränen in den Augen begrüßen wir sie mit Sichten der letzten verfügbaren Folge in einem alternativen Wunschuniversum von Star Trek als etwas, was nicht wie Star Trek aussieht, aber Erinnerungen an The next Generation aufkommen lässt. Mit einer Spur Alltagshumor und ohne sich selbst zu ernst zu nehmen.

Und das ist auch unser Lichtblick. Solange es The Orville gibt, ertragen wir auch Discovery. Und wer weiß, vielleicht stellt sich noch heraus, dass Paramount uns alle an der Nase herumgeführt hat. In Staffel zwei schalten sie das Licht an, bauen die Discovery zu ende, rehabilitieren Michael Burnham und entlassen das gequälte Bärtierchen in die Freiheit.

avatar
Tim
avatar
Tobi