Göttliche Amerikaner

Und sehet, sie spoilerten.

Und sie spoilerten ungehemmt und den Zorn der Großen Göttin Spoilerwarnung nicht fürchtend. Denn sie hatten vom Nektar des Bieres getrunken und waren voll der Erleuchtung, die sie wie Gülle über ihre Jünger auszuschütten gedachten, dereinst, am Tage des Jüngsten Downloads…

Wen die Götter zerstören wollen…

…dem geben sie einen Amazon Prime Account.

Und weil die Hohepriester des Film- und Serienkultes so einen besitzen, konnten sie dergestalt ausgerüstet feierlich ihren ganz persönlichen Götzen huldigen, indem sie sich American Gods angesehen haben.

(c) STARZ / Amazon Video 2017

Aber weil sie eben nicht nur normalsterbliche Anhänger des Mediengötterkultes sind, sondern außerdem Podcaster, und damit selbst so etwas wie Götter, haben sie die Serie von Bryan Fuller nach der Romanvorlage von Neil Gaiman (wohlwollend-kreative, aber oft auch launische und zornige Götter) nicht einfach nur angeschaut, sondern anschließend einen Cast dazu aufgenommen.

Come to… Papa? Was dabei rauskommt, wenn man den Nordischen Göttervater mit Inspector Columbo und Al Pacino kreuzt…
(c) STARZ / Amazon Video 2017

Den Ihr, die treuen Anhänger der mächtigen Gottheit Podcast, nun zeremoniell in Euch aufnehmen könnt.

Höret also die frohe Botschaft und vernehmt…

  • Göttliche Stimmen göttlicher Podcaster
  • Vergleiche zwischen Roman und Serie.
  • Jede Menge Hintergrundhalbwissen über jede Menge Götter. Noch mehr Hintergrundhalbwissen über noch mehr Götter. Und Leprechauns. Und noch mehr Götter.
  • Wie blutiges Gemetzel comichaft überzeichnet und doch ästhetisch ansprechend wirken kann.
  • Das Gleiche, nur mit Sex-Szenen.
  • “Vaginal aufgefressen” – eine Formulierung, die im alltäglichen Sprachgebrauch leider viel zu selten Verwendung findet.
  • Wie man Götter tötet. Wirklich tötet!
  • Dass Längen in der Handlung, die scheinbar nichts zur Handlung beitragen, nicht unbedingt was schlechtes sein müssen.
  • Wer Mr. Wednesday im Römischen Götter-Pantheon gewesen wäre, und was der Mittwoch damit zu tun hat.
  • Die abschließende Definition von tragisch.
  • Und dergleichen vieles mehr an froher Verkündung und göttlicher Frohlockung…

So höret denn hin in Frieden!

Und huldigt den Podcast-Götzen des Film- und Serienpantheons, indem Ihr ihnen Opfer darbringt in Form von Kommentaren, Leserbriefen, Voicemails (hier gleich rechts nebenan, nur 1 Mausklick entfernt von der Erleuchtung!) und positiven iTunes-Rezensionen. Halleluja. Amen. Oooooooooodiiiiiin!

 

Aus dem Cast verlinkt:

There’s a Starman… Starwoman?
(c) STARZ/Amazon

 

 

avatar
Oli
avatar
Tim

Mit Doctor Strange gegen Dormamu und französische Rotweine

Ist es eigentlich noch Magie, wenn man die Kostruktionslinien sehen kann? …aber immer!

Benedict Cumberbatch?

In einem MARVEL-Movie? Ja gibt’s denn sowas? Wie haben die Sherlock nur aus London nach Hollywood locken können? 😉  — Gott sei dank HAT er sich locken lassen! Ist er doch die Idealbesetzung für Marvels magischen Vertreter der Superheldenliga. Mit nicht geringen Erwartungen haben wir uns den Film im Kino angeschaut und nun in der Serienrepublik darüber gesprochen.

Würde ich diese Shownotes mit bösartigem Tenor schreiben wollen, müsste ich jetzt schon sagen: Kennt man die Filme rund um Thor und Co, kennt man auch Dr. Strange.

Aber unser natürliches Wohlwollen gegenüber Kunstwerken aus der Film- und Serienwelt verhindert das. Wir hatten sehr viel Spaß beim Anschauen dieses Films. Über die Schwächen im Drehbuch und der Logik bei der Umsetzung einzelner Teilhandlungen lassen wir uns natürlich dennoch aus im (Achtung: BOMBASTISCHE Musik einspielen):

der Film- und Serienrepublik Geschichte. EVER! 3,5 Stunden hat die Aufnahme gedauert und Tim und Felo haben dabei gefühlt kein Detail rund um Ex-Gehirnchirurgen Steven Strange ausgelassen.

Worum geht’s?

Besagter brillianter Hirnchirug praktiziert gemeinsam mit Freundin und Kollegin Christin an einem angesehenen Krankenhaus und ist neben seinem Ruf, die größte Koriphäe der Zunft zu sein, auch ein gnadenloser Egozentriker und arrogant bis zum Gehtnichtmehr. Er kann es sich ja auch leisten, sucht er sich doch seine Fälle selbst nach Interessenslage aus und lässt auch gerne schon mal Hilfesuchende abblitzen, wenn deren Fälle nicht genug Prestige versprechen.

Bis zu jeder schicksalhaften Nacht, als er mit seinem ultrateuren Sportwagen einen ultraüblen Unfall baut und sich dabei beide Hände so ungünstig bricht, dass fortan an das Praktizieren als Hirnchirurg nicht mehr zu denken ist.

Ungezählte depressive Episoden später, findet er sich verarmt und bärtig in Nepal wieder, auf der Suche nach dem geheimnisvollen Karmatasch, Sitz einer mysteriösen Bruderschaft, von der er sich Hilfe verspricht.

Die Bruderschaft stellt sich als magische Beschützervereinigung der Welt heraus. Dr. Steven Strange wird dort ausgebildet und kämpft im Verlaufe des Films gegen Ex-Zögling Kaisilius, der einen bösartigen uralten Gott (“Dormamu”) beschworen und ihm unsere Welt zum Geschenk gemacht hat.

Dieser wird selbsverständlich von unserem moralisch und ethisch reingewaschenen Helden erfolgreich (auf sehr listige Art und Weise) vertrieben, so dass man sich fortan um den Neuaufbau des Schutzes unserer Welt kümmern kann.

 

Felo bereitet sich auf einen kontroversen Podcast vor, sowie auf rachsüchtige Doctor Who Fans!

Die Aufnahme

Es ist wohl nicht übertrieben zu sagen, Tim und Felo HABEN es übertrieben! 😉 In über 3 Stunden Aufnahmezeit ist nicht nur perfekter Inhalt rund um Doctor Strange entstanden sondern auch viele heitere Anekdoten rund um alles andere. Wir haben diesen Cast äußerst großzügig geschnitten und vieles von den (eigentlich) Outtakes dringelassen. Hoffentlich habt ihr so viel Spaß damit, wie wir bei der Aufnahme hatten. Und ob der Ausbilder jetzt Meister Merlot, Cabernet oder doch Chianti heisst, dürft ihr selber herausfinden. Mit Namen haben es die Serienrepublikaner anscheinend nicht so. 😉

Zelothen, Zygonen, Zyklopen oder Zeolithen…. Es ist ein Graus..

Außerdem gibt es in diesem Cast auch einen Einspieler von Tobias, der erklärt warum er seit einiger Zeit nicht mehr dabei war und dass er stolzer Besitzer eines edlen Grillgeräts ist.

Desweiteren erhielten wir ein Telefax. Wir lösen unser Versprechen ein und lassen es von unserer reizenden Stationvoice Kristin vorlesen.

Aus dem Podcast verlinkt

Steven Strange’s Uhren

Unser allererstes Hörer-Fax


Bildrechte: © 2019 MARVEL Studios, Walt Disney Pictures. All Rights Reserved.

Kommentieren im Forum

avatar
Tim